07.11.2019
Die Zahl der Asyl-Aberkennungen steigt: Allein bis August hat das Innenministerium fast so viele Verfahren eingeleitet wie im ganzen letzten Jahr. Ein häufiger Grund: Reisen.
04.10.2019
Das Favoritner Endergebnis der Nationalratswahl 2019 steht fest. Die Wahlbeteiligung in Favoriten erhöhte sich durch die Wahlkarten auf 64,70 Prozent. Konkret sind das 70.883 Stimmen von 109.553 Wahlberechtigten. Damit wählten im Zehnten 5,2 Prozent weniger Favoritner als bei der Wahl 2017.
28.09.2019
36 Prozent hat die SPÖ bei den vergangenen Nationalratswahlen 2017 in Wien geholt, die FPÖ landete auf Platz zwei: Im Wahlfinish wollen die Genossen in der Wiener Jagdgasse (Favoriten) noch einmal ihre Wähler mobilisieren. Unter ihnen auch Petra Bayr.
25.09.2019
Die bz hat die Spitzenkandidaten des Regionalwahlkreises Wien Süd vor den Vorhang geholt.
07.09.2019
Aus Migration wurde Klimaschutz: Der Nationalratswahlkampf unterscheidet sich thematisch massiv von jenem 2017.
Darüber, dass das Klima geschützt werden muss, sind sich diesmal sogar alle einig – der Unterschied liegt im Detail.
28.08.2019
Die grüne Lunge der Erde brennt – die Welt hält den Atem an. Die Auswirkungen auf das Weltklima sind dramatisch. Dienstagnachmittag protestierten vor der brasilianischen Botschaft in Wien Hunderte Menschen aus verschiedenen politischen Lagern gegen die Politik von Präsident Bolsanaro.
19.08.2019
Die Zahl der Flüchtlinge ist nach Angaben der Vereinten Nationen weltweit auf einen Rekordwert von 70 Millionen gestiegen. Noch nie seit dem Zweiten Weltkrieg habe es so viele Menschen gegeben, die vor Krieg, Konflikten und Verfolgung geflohen seien, teilte die UN-Flüchtlingshilfe anlässlich des heutigen Welttags der humanitären Hilfe mit.
30.07.2019
Angesichts der humanitären Notlage im Bürgerkriegsland Syrien sowie im westafrikanischen Krisenstaat Mali wird der Ministerrat am Mittwoch 2,5 Millionen Euro aus dem Auslandskatastrophenfonds (AKF) freigeben. Für Syrien soll insgesamt eine Million Euro, für Mali sollen 1,5 Mio. Euro bereitgestellt werden, heißt es in einem Antrag von Außenminister Alexander Schallenberg.
24.07.2019
Die SPÖ-Abgeordneten Alois Stöger und Petra Bayr haben heute in Wien ein Maßnahmenpaket gegen Kinder- und Zwangsarbeit sowie zum Schutz der Menschen- und Umweltrechte präsentiert. „Wir haben Übung darin, die Augen zu verschließen“, sagte Stöger. Zwar sei weltweit der Wohlstand gestiegen und die Armut laut Statistik zurückgegangen, dennoch gebe es mancherorts starke Ungleichbehandlung.
04.07.2019
Die SPÖ-Frauen sind in Feierlaune. Grund dafür sind die neuen frauenpolitischen Beschlüsse des Nationalrats, welche durch das freie Spiel der Kräfte möglich wurden.
11.06.2019
Noch immer müssen 152 Millionen Mädchen und Buben arbeiten, um zum Überleben ihrer Familien beizutragen. Petra Bayr, SPÖ-Bereichssprecherin für globale Entwicklung, forderte, Produkte aus Kinderarbeit vom österreichischen Markt zu verbannen.
25.05.2019
Auf dem Viktor-Adler-Platz versammelt sich eine geschwächte Partei. Die nachdenkliche Stimmung unter ihren Anhängern und Gegnern passt nicht recht zu den Parolen auf der Bühne.
07.05.2019
Sexuelle Un-Bildung und ein niederschwelliger Zugang zu Verhütungsmitteln ist neben Selbstbestimmung, ökonomischer Unabhängigkeit und Armutsbekämpfung der wichtigste Faktor, um die hohe Müttersterblichkeit im globalen Süden zu vermeiden. Auch Teenager-Schwangerschaften wären so zu verhindern, sagte Petra Bayr (SPÖ), Initiatorin der Initiative Mutternacht, bei einer Pressekonferenz in Wien.
10.04.2019
Wien – Die österreichischen Mittel für Entwicklungszusammenarbeit (EZA) sind im vergangenen Jahr erneut gefallen und liegen mit 0,26 Prozent des Bruttonationalproduktes (BNE) so tief wie seit 2004 nicht mehr.
10.04.2019
Die Abgeordneten der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ) Petra Bayr, Nurten Yilmaz und ihre Fraktion thematisieren den Hungerstreik und die Lage in der Türkei mit einer parlamentarischen Initiative im Österreichischen Nationalrat und stellen der Außenministerin kritische Fragen.
30.03.2019
Jetzt fehlt nur noch Belgien. Fast alle der 28 EU-Staaten haben inzwischen dem umstrittenen Handelsübereinkommen seitens der EU mit Kolumbien zugestimmt.
18.03.2019
Noch immer herrscht völlige Unklarheit über das Ausmaß der Schäden. Das Mobilfunknetz ist zusammengebrochen. Zwei österreichische Hilfsorganisationen sind in der Region aktiv.
25.02.2019
San Francisco/St. Louis/Leverkusen. Die Bayer-Tochter Monsanto muss sich in den USA erneut wegen angeblicher Krebsrisiken ihres Unkrautvernichters Roundup mit dem umstrittenen Wirkstoff Glyphosat vor Gericht verantworten.
05.02.2019
Rund 200 Millionen Frauen leben weltweit mit den Folgen einer Genitalverstümmelung. Der Eingriff ist verbreitet in etwa 30 Ländern in Teilen Afrikas, des Nahen Ostens und Asiens. Er gilt als schwere Menschenrechtsverletzung, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum internationalen Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung (Female Genital Mutilation, FGM) am 6. Februar in Erinnerung rief.