Zum Inhalt springen
 

Medienberichte 2011

19.11.2011

Zitate zum Tag

Wiener Zeitung
Das ist alles Quatsch.“ Außerirdischen-Forscher Erich von Däniken glaubt nicht an eine Apokalypse im Jahr 2012 „Die Welt wird 2012 nicht untergehen.“ Der österreichische Astronom Florian Freistetter „Die Welt geht auf keinen Fall unter.“ Hellseherin Rosalinde Haller
19.11.2011

Welttoilettentag: Ein Hoch auf das Klo!

www.news.at
ine Toilette mit Wasserspülung ist für die Menschen in der westlichen Welt selbstverständlich - dabei haben fast 40 Prozent der Weltbevölkerung keinen Zugang zu sanitären Anlagen. Wie wichtig Hygiene beim kleinen und großen "Geschäft" ist
19.11.2011

WC-Hygiene als Tabuthema

www.orf.at
Am Welttoilettentag ist am Samstag auf das weltweite Fehlen hygienischer Sanitäreinrichtungen aufmerksam gemacht worden. Die VHS Hietzing präsentiert dazu eine neue Fotoausstellung: „Der Weg alles Irdischen. Vom Pissoir zum Kanaldeckel“.
18.11.2011

Österreicher sechsmal pro Tag am "stillen Örtchen"

APA-Meldung
"Österreich hat in puncto Abwasser-Reinigung schon oft international seine Kompetenz unter Beweis gestellt. Wir tragen sehr aktiv zur Erreichung des Millenniumentwicklungsziels
16.11.2011

Viyanali Zanataatçilar'Dan Irkçiliğa Karşi Eylem

Gazette Bum (www.bummedia.com)
Artikel in Österreichs auflagenstärkster Migrantinnen-Zeitschrift zu "Handwerk hat viele Gesichter" (www.vielegesichter.at)
15.11.2011

Meine Abgeordneten zum WWD (World Writers Day)

www.meineabgeordneten.at
"Meinungsfreiheit in Wort, Schrift und Bild ist eine Grundsäule von Demokratie und ein Menschenrecht. Nur 'unterentwickelte', quasi Demokratien haben es nötig ihre KritikerInnen in Gefängnisse zu stecken
20.10.2011

Gaddafi-Tod - SP-Bayr: "Übergang zu Demokratie vorantreiben"

APA-Meldung
Das nunmehr abzusehende Ende der mehr als 40 Jahre dauernden Schreckensherrschaft unter Diktator Gaddafi in Libyen "bietet dem libyschen Volk die Chance zu Demokratie und Menschenrechten
18.10.2011

Israelisch-palästinensische Gefangenenaustausch

www.ikg-wien.at
SPÖ-Entwicklungssprecherin Petra Bayr begrüßt die Freilassung des vor über fünf Jahren verschleppten israelischen Soldaten Gilad Shalit. “Nach mehr als fünf Jahren kann Shalit nun endlich wieder sein Leben in Freiheit
18.10.2011

Bayr gegen indirekte Anerkennung von Marokkos Westsahara-Okkupation

APA-Meldung
"Die Unterzeichnung des vorliegenden Vertrages kommt einer indirekten Anerkennung Marokkos als Besatzungsmacht der Westsahara gleich, das ist aus österreichischer Sicht einfach nicht hinzunehmen", betonte die sozialdemokratische Bereichssprecherin
07.10.2011

Friedensnobelpreis-Reaktionen: Würdigung und Freude

www.diestandard.at
In seltenem Gleichklang freuen sich PolitikerInnen aller Parteien über die Entscheidung des Nobel-Komitees - SPÖ, FPÖ und Grüne: "Starkes Signal"
30.09.2011

Neue Hindernisse für Belo Monte

Nachrichten aus Lateinamerika
Ein bra­si­lia­ni­sches Bun­des­ge­richt hat einen Bau­stopp für das Mega­pro­jekt im Ama­zo­nas­ge­biet ange­ordnet. Über­trie­bene Hoff­nungen sind aller­dings fehl am Platz
30.09.2011

Entwicklungspolitik: Familienplanung ist zentraler Faktor

SPÖ aktuell
Die Weltbevölkerung wächst stetig. Ein Grund dafür: Familienplanung ist in vielen Entwicklungsregionen schlicht nicht möglich. Ein unhaltbarer Zustand
30.09.2011

Neue Hindernisse für Belo Monte

Der Standard
Die Verfügung lässt keine Zweifel offen: Bei dem geplanten Bau des Belo-Monte-Staudamms am Amazonas-Nebenfluss Xingu sei der Lebensunterhalt von 1000 Fischerfamilien gefährdet, urteilte ein brasilianischer Bundesrichter am Mittwoch. Dem Baukonsortium Norte Energia wird daher "die Errichtung von Häfen, Explosionen, der Bau von Dämmen, der Aushub von Kanälen" untersagt, also "jeglicher Eingriff in den natürlichen Lauf des Xingu mit daraus resultierenden Störungen der Fischpopulationen"
29.09.2011

Frauen und Technik verkuppeln

Simmering Journal
Die SPÖ-Nationalrätinnen Petra Bayr und Christine Lapp wollen mehr Frauen in technische Berufe bringen - Vorbild sind die ÖBB in Simmering
29.09.2011

WWF, SPÖ fordern Andritz zu Ausstieg aus Belo Monte auf

Wirtschaftsblatt
Einmal mehr sorgt das Milliarden-Projekt Belo Monte für Aufregung. Der WWF will, dass Andritz auf einen Millionen-Auftrag verzichtet, ebenso die SPÖ, die Grünen, die Sternsinger
23.09.2011

Familienplanung muss zentraler Bestandteil österreichischer Entwicklungszusammenarbeit werden

www.spoe.at
Der mangelhafte Zugang zu Sexualaufklärung und modernen Verhütungsmitteln in vielen Entwicklungsregionen ist ein wesentlicher Faktor des starken Bevölkerungswachstums. In der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit ist dieser Bereich unterrepräsentiert
16.09.2011

Frauen und Technik

Kronen Zeitung
Frauen und Technik wollen die SP-Nationalrätinnen Petra Bayr und Christine Lapp künftig stärker miteinander verknüpfen: "Hier gibt es großes Potenzial." Großes Lob erhielten die Technischen Services der ÖBB in Simmering: Hier sind bereits ein Drittel der Lehrlinge weiblich!
16.09.2011

Wieder Aufregung über AUF-Artikel

OÖ-Nachrichten
Wieder Aufregung um eine Publikation der freiheitlichen Polizeigewerkschaft AUF: In ihrer Mitgliederzeitung soll sinngemäß zu lesen sein, die Erhaltung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen durch das Innenministerium sei Missbrauch des Budgets, die Kosten seien nur zu Lasten
11.09.2011

Ein Leben ohne Lesen: 300.000 Österreicher sind Analphabeten

Tiroler Tageszeitung
Für mehr als 790 Millionen Erwachsene gleicht der Alltag einer Buchstabensuppe: Sie können laut Angaben der deutschen Unesco-Kommission nicht lesen und schreiben. „Weltweit geben Regierungen zu wenig Geld für Bildung aus“, kritisierte
08.09.2011

Weltalphabetisierungstag - Analphabetismus "Schande für Österreich"

APA-Meldung
"Österreich ist eines der reichsten Länder der Welt, die hohe Zahl der funktionalen Analphabeten ist eine Schande für unser Land", meint der Grüne-Bildungssprecher Harald Walser am Donnerstag in einer Aussendung anlässlich des Weltalphabetisierungstags am heutigen Donnerstag. "Funktionale" Analphabeten haben Probleme
08.09.2011

Frauen und Technik: Nationalrätinnen besuchen ÖBB

www.austria.com; www.vienna.at
Petra Bayr und Christine Lapp, beide SPÖ-Nationalratsabgeordneten, luden am Mittwoch zu einer Führung hinter den Kulissen der ÖBB. Besonders das Thema Frauenförderung liegt beiden sehr am Herzen
08.09.2011

Weltalphabetisierungstag: Bildung als Schlüssel gegen Armut und Ansteckung

www.heimfest.at
"Gut ausgebildete Frauen haben weniger und später Kinder, weil sie besser über Verhütung Bescheid wissen und können als Multiplikatorinnen dieses Wissen auch innerhalb ihrer Gemeinschaften weiter geben. Sie haben eher bezahlte Arbeit und sind somit ökonomisch unabhängig
07.09.2011

9/11-Gedenken: Universelle Menschenrechte niemals aufgeben

www.spoe.at
"Bürgerliche Freiheiten und Menschenrechte aufgrund terroristischer Akte einzuschränken, ist zweifellos etwas, das die Drahtzieher der Attentate gewollt haben. Die westliche Welt darf dem nicht nachgeben", bekräftigte Petra Bayr
02.09.2011

Zitate zum Freitag

Wiener Zeitung
„Das kann ein großer Sprung für die gesamte Region werden, vor allem aber für jene, die bisher keine Stimme
01.09.2011

Libyen-Konferenz - Bayr: Frauen und Minderheiten nicht vergessen

APA-Meldung
Ziel aller Bemühungen um Libyen müsse es sein, einen "besseren Staat" zu schaffen, forderte die SPÖ-Entwicklungssprecherin und Nationalratsabgeordnete Petra Bayr am Freitag aus Anlass der internationalen Libyen-Konferenz in Paris
31.08.2011

Entwicklungshilfe - Auch SPÖ und Grüne kritisieren geringe Mittel

APA-Meldung
SPÖ und Grüne haben sich der Kritik von Bundespräsident Heinz Fischer und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) an niedrigen Ausgaben Österreichs für die Entwicklungszusammenarbeit (EZA) angeschlossen. "Die angedachte Erhöhung der Mittel ab 2014 fällt viel zu gering aus und kommt zu spät
30.08.2011

Waldner: Österreich verfolgte bei EZA lange "fehlgeleitete Politik"

APA-Meldung
Österreich hat, ebenso wie andere Geber- und Partnerländer, in der Entwicklungszusammenarbeit (EZA) "lange Zeit eine fehlgeleitete Politik verfolgt". Das räumte Staatssekretär Wolfgang Waldner (V)
12.08.2011

Menschenrechte?!

Mitbestimmung 4/11 - Zeitschrift für Demokratisierung der Arbeitswelt
Die Menschenrechte der Eingeborenen-Bevölkerungen in aller Welt müssen berücksichtigt werden. Österreich soll eine diesbezügliche Konvention der Internationalen Arbeitsorganisation unterzeichnen und ratifizieren
05.08.2011

Hiroshima-Gedenken heuer im Schatten von Fukushima

derstandard.at
Im Schatten des jüngsten Unfalls im Atomkraftwerk in Fukushima in Japan jährt sich der nukleare Angriff der USA auf die japanische Stadt Hiroshima am Samstag (6. August) zum 66. Mal. In Wien findet Samstagabend am Stephansplatz eine Gedenkveranstaltung mit anschließendem Laternenmarsch statt
05.08.2011

OneWorld.at - Weitere Erhöhung der Gelder für Ost-Afrika absehbar

www.oneworld.at
"Ergänzende entwicklungspolitische Maßnahmen zur Katastrophenhilfe sind nun dringend gefragt, es braucht einen strukturellen Lösungsansatz, der die Hungerproblematik langfristig in den Griff bekommt. Das von den Vereinten Nationen geforderte 'Sicherheitsnetz' für Hungerperioden ist ein sinnvoller
05.08.2011

Vertreibung aus dem Paradies

Kronen Zeitung
Skrupellose Rinderbarone, gierige Milliardenkonzerne und korrupte Politiker – sie stehen hinter dieser schrecklichen Ökotragödie, die sich in diesen Stunden im grünen Herzen Amazoniens abspielt. Den Augen der Weltöffentlichkeit bleibt diese Umweltapokalypse freilich verborgen – denn sie entfaltet sich in einem der unberührtesten Urwaldgebiete Brasiliens
01.08.2011

Investitionspolitik

Mitbestimmung 4/11 - Zeitschrift für Demokratisierung der Arbeitswelt
Entwicklungsinteressen müssen immer Vorrang vor Profitinteressen haben
29.07.2011

Menschenrechtler befürchten Hinrichtung eines Pastors im Iran

APA-Meldung
Eine sofortige und bedingungslose Freilassung des im Iran zum Tode verurteilten Pastors Youcef Nadarkhani hat die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) verlangt. Sie kritisierte laut Kathpress am Freitag in Frankfurt, dass das iranische Konsulat die Annahme einer Liste mit 3.978 Unterschriften für eine Freilassung Nadarkhanis nicht angenommen habe
28.07.2011

Terrorismus - Hofer droht Königshofer mit "Roter Karte"

APA-Meldung
FPÖ-Vizeparteiobmann Norbert Hofer hat dem wegen seiner Äußerungen im Zusammenhang mit den Anschlägen in Norwegen in Kritik stehenden FP-Mandatar Werner Königshofer mit der "Roten Karte" gedroht
28.07.2011

FP-Vizechef Hofer droht Königshofer mit "Roter Karte"

www.diepresse.com
FPÖ-Vizeparteiobmann Norbert Hofer hat dem wegen seiner Äußerungen im Zusammenhang mit den Anschlägen in Norwegen in Kritik stehenden FP-Mandatar Werner Königshofer mit der "Roten Karte" gedroht
28.07.2011

Norwegen-Vergleich: Strache-Vize droht Königshofer mit "Roter Karte"

www.krone.at
"Die Rote Karte kommt üblicherweise nach der Gelben", sagte Hofer im Morgenjournal des ORF-Senders. "Wenn er so weitermachen würde wie bisher, dann, glaube ich, würde das von einer großen Mehrheit unserer Funktionäre und Mitglieder nicht gutgeheißen werden
28.07.2011

Strache schließt FP-Skandalpolitiker aus

www.oe24.at
FP-Chef Strache hat dem wegen seiner Äußerungen im Zusammenhang mit den Anschlägen in Norwegen in Kritik stehenden FP-Mandatar Werner Königshofer die Rote Karte gezeigt: Ab sofort ist der Skandal-Politiker kein FPÖ-Mitglied mehr
18.07.2011

Libyen: "Strache als Anwalt von Massenmördern"

www.diepresse.com
Die Grünen werfen FPÖ-Chef Strache einen "Flirt mit dem Gaddafi-Regime" vor. Auch würde sich die Partei durch Gelder aus Libyen finanzieren. Strache weist die Vorwürfe zurück
18.07.2011

Prominent Austrian MP: Support Iran’s people

www.freedomessenger.com
NCRI – Austrian (SPÖ) Socialist Party’s international Relations spokesperson Petra Bayer described violations of human rights under the mullahs ruling Iran and the anti-human treatment of the Iranian people
12.07.2011

Bundesregierung empfängt Teherans Außenminister

WZ/Die Welt
Der Besuch wirbelt Staub auf: Der iranische Außenminister Ali Akbar Salehi kommt heute, Dienstag, nach Wien. Damit empfängt die Regierung einen Vertreter jenes Regimes
12.07.2011

Belo Monte ist kein Beispiel für nachhaltige Entwicklung

Plattform Belo Monte
SPÖ-Bereichssprecherin für Globale Entwicklung, ist über die Vorgänge beim Bau des umstrittenen Mega-Wasserkraftwerks Belo Monte in Brasilien entsetzt
12.07.2011

Weiter Proteste gegen Andritz-Beteiligung an Amazonas-Kraftwerk

www.kathweb.at
In Österreich gibt es anhaltenden Protest gegen die Beteiligung des steirischen Anlagenbauers Andritz am Bau des Mega-Kraftwerks Belo Monte am Amazonas-Nebenfluss Xingu. Mehr als 3.000 Menschen haben das österreichische Unternehmen bisher bei einer von Südwind und
12.07.2011

Weltbevölkerungstag: 75 Millionen ungewollte Schwangerschaften pro Jahr

www.diestandard.at
"Mit heutigem Tag leben etwa 6.974.000.000 Menschen auf unserer Erde, das ist ein neuer Höchststand. Diese Zahlen sind dramatisch und ein Ende des Wachstums ist noch lange nicht in Sicht: Jede Sekunde kommen fast drei Menschen hinzu - das sind etwa 80 Millionen Menschen - im Jahr
11.07.2011

Umstrittener Besuch des iranischen Außenministers Salehi in Wien

APA-Meldung, www.tt.com
Der iranische Außenminister Ali Akbar Salehi kommt am morgigen Dienstag nach Wien. Der Besuch ist umstritten, weil Teheran aufgrund von Zweifeln an der Friedfertigkeit seines Atomprogramms mit internationalen Sanktionen belegt ist. Im Außenministerium versicherte man daher im Vorfeld, dass das Treffen von Außenminister Michael Spindelegger (V)
08.07.2011

Deutschland erkennt neuen Staats Südsudan völkerrechtlich an

APA-Meldung
Deutschland erkennt die Republik Südsudan zum Tag der Unabhängigkeit am Samstag völkerrechtlich an. Die Bundesrepublik heiße "die Republik Südsudan als neues Mitglied der Gemeinschaft der freien und unabhängigen Staaten der Welt willkommen", schrieb Bundespräsident Christian Wulff
07.07.2011

Ökostromgesetz mit breiter Mehrheit im Nationalrat beschlossen

www.spoe.at
Das neue Ökostromgesetz soll die Energieerzeugung nachhaltiger gestalten und sicherstellen, dass Österreich bis zum Jahr 2015 ohne Atomstrom-Importe auskommen wird. Der Ausbau erneuerbarer Energie wird mit 50 Mio. Euro jährlich gefördert
02.07.2011

Anti-Atom-Gipfel: Herkunftskennzeichnung für alle Stromimporte

www.spoe.at
Bundeskanzler Werner Faymann hat Umweltorganisationen und Energiewirtschaft zum Anti-Atom-Gipfel geladen. Das Ergebnis des Treffens: Alle Stromimporte sollen künftig ein Herkunftszertifikat haben, und ab 2015 soll kein Atomstrom mehr aus österreichischen Steckdosen fließen.
28.06.2011

Umweltverbände kritisieren Atomstrom und Strom-Ausbaupläne

APA-Meldung
Die Umweltorganisationen Greenpeace und Global 2000 werfen der österreichischen Elektrizitätswirtschaft vor, ein Verbot für Atomstrom zu verhindern. Es gebe eine aber eine Reihe von Möglichkeiten Atomstromimporte zu stoppen
28.06.2011

Aids und HIV - Anstieg der Neuinfektionen bei Frauen

APA-Meldung
Die weibliche Bevölkerung ist beim Thema HIV laut dem Netzwerk "Frauen und Aids in Österreich" schlechter dran als der männliche Part
27.06.2011

FPÖ-Groteske um Bundesadler-Tattoo: Blauer Mandatar Pühringer will Gegendarstellung von SPÖ

Österreich-Artikel
FPÖ-Mandatar Manfred Pühringer rechtfertigt sich für sein Bauch-Tattoo mit SS-Anspielung und fordert von der SPÖ eine Gegendarstellung
25.06.2011

Traiskirchen bleibt verschlossen Trotz vieler Politikerappelle darf NGO nicht ins Lager

Standard-Artikel
Bundespräsident Heinz Fischer steht "dem Anliegen wohlwollend gegenüber". Ex-ÖVP-Chef Erhard Busek unterstützt es gerne. SPÖ-Menschenrechtssprecher Franz Kirchgatterer will es im nächsten Menschenrechtsausschuss einbringen - und sämtliche Grünen-Nationalratsabgeordneten sowie Sonja Ablinger, Hannes Jarolim, Petra Bayr und Harry Buchmayr von der SPÖ sind auch dafür
24.06.2011

Rechtsextremismus: FPÖ-Königshofer muss umgehend zurücktreten

SPÖ aktuell
FPÖ-Abg. Werner Königshofer hat laut Handelsgericht zweifelsfrei eine Datei an die Neonazi-Hompage alpen-donau.info weitergegeben
23.06.2011

Von Autofahrern und Glühbirnen

www.mokant.at
Umwelt- und Klimafragen sind längst kein Nischenthema grüner Ökofundis mehr. Über die letzten Jahre ist das Thema von der Kür zur Pflicht in den Programmen der heimischen Parteien mutiert. Ob EU-Glühbirnenverbot, Fleischverzicht, oder Autofahren: Die Konzepte und Vorstellungen der Parteien gehen wie üblich auseinander. mokant.at wollte es genau wissen und ließ die Umweltsprecherinnen und Umweltsprecher der Parlamentsparteien eine Reihe von Sätzen vervollständigen
22.06.2011

Die PR-Maschine

Profil-Artikel
Lebensminister Nikolaus Berlakovich genießt seine Wochen des Ruhms. Außer großspurigen Ankündigungen hat er jedoch wenig zu bieten.
17.06.2011

Bedenklich!

Mitbestimmung 3/11 - Zeitschrift für Demokratisierung der Arbeitswelt
Liberalisierungsforderungen sind bedenklich. Sie laufen auf eine Aushöhlung der Entwicklungspolitik der Europäischen Union gegenüber Afrika hinaus.
12.06.2011

Bayr fordert Eindämmung der Kinderarbeit weltweit

Kleine Zeitung
Die UNOKinderrechtskonvention gehöre, wie das in Österreich teilweise gelungen ist, nicht nur ratifiziert, sondern eben auch implementiert, meinte Bayr.
11.06.2011

Bayr zum Tag gegen Kinderarbeit: Ökobewusstsein reicht noch nicht aus

APA-Meldung
Nach dem immer stärker einsetzenden Umweltbewusstsein der Käuferinnen und Käufer, gelte es nun vermehrt ethische Maßstäbe zu einzufordern. "Es ist natürlich gut, dass wir ökologische Kriterien berücksichtigen", ist Bayr überzeugt, "aber wir müssen selbstverständlich auch die Produktion unter fairen Arbeitsbedingungen mit einbeziehen und da sind natürlich auch die Zulieferer nicht
10.06.2011

Entwicklungspolitik ist Frauenpolitik

SPÖ-Aktuell
Frauen in Entwicklungsländern haben wesentlich seltener bezahlte Arbeit als Männer. Unter den absolut armen Menschen auf der Erde sind die Frauen weit in der Mehrzahl
09.06.2011

Schweizer Aus für Atomkraft zieht sich

Tiroler Tageszeitung
Die bestehenden fünf Reaktoren sollen aber nicht vorzeitig abgeschaltet werden. Ein fixes Datum für den endgültigen Ausstieg wurde nicht festgelegt. Der wirkliche Atomausstieg der Schweiz muss aber noch zahlreiche weitere Hürden nehmen. Im Herbst wird sich die zweite Kammer, der Ständerat, in dem die Kantone vertreten sind, mit der Frage befassen.
09.06.2011

Schweiz „fristlos“ bei Atom-Ausstieg

Wiener Zeitung
Der Schweizer Nationalrat hat am Mittwoch den Ausstieg aus der Atomkraft beschlossen. Nach der Regierung (Bundesrat) sprach sich auch der Nationalrat, die große Kammer des Parlaments, gegen den Bau neuer Atomkraftwerke aus. Die bestehenden fünf Reaktoren sollen aber nicht vorzeitig abgeschaltet werden.
08.06.2011

Schweizer Nationalrat beschloss Ausstieg aus der Atomenergie

APA-Meldung
Der Schweizer Nationalrat hat am Mittwoch den Ausstieg aus der Atomkraft beschlossen. Nach der Regierung (Bundesrat) sprach sich auch der Nationalrat, die große Kammer des Parlaments, gegen den Bau
08.06.2011

Nationalrat in Bern beschließt Ausstieg aus Atomenergie

www.krone.at
Der Schweizer Nationalrat hat am Mittwoch den Ausstieg aus der Atomkraft beschlossen. Nach der Regierung (Bundesrat) sprach sich auch der Nationalrat, die große Kammer desParlaments, gegen den Bau
06.06.2011

Österreich 2020: Entwicklungspolitik ist Frauenpolitik!

Österreich 2020
Frauen in Entwicklungsländern haben wesentlich seltener bezahlte Arbeit als Männer, sie kümmern sich zu 80 Prozent um die Beschaffung von Nahrung und Wasser - unbezahlt. Gleichzeitig dürfen sie oft weder Land besitzen noch ein Erbe antreten. Unter den absolut armen Menschen auf der Erde, das sind jene 1,2 Milliarden Menschen, die von weniger als dem Gegenwert eines US-Dollars pro Tag leben, sind die Frauen weit in der
06.06.2011

Schluss mit Atomstrom ab 2015

SPÖ-aktuell
Durch erneuerbare Energieformen und mehr Effizienz soll Österreich unabhängig von Atomstromimporten werden
03.06.2011

Nazi-Skandal: Druck auf Linzer FP-Gemeinderat steigt weiter

OÖ-Nachrichten
ÖSTERREICH-Enthüllungen über Nähe zur rechtsextremen Szene bringen Linzer FPÖ- Mandatar unter Druck. Die Parteispitze verharmlost.
03.06.2011

SPÖ-Umweltsprecherin kristisiert Belo Monte Baubewilligung

www.oekonews.at
"Wirtschaftliche Interessen haben sich gegen Umweltschutz und Indigene durchgesetzt" - Österreich muss ILO-Konvention 169 unterzeichnen
01.06.2011

Linzer FPÖ-Mandatar: "Klare Absage an das 'Dritte Reich'"

APA-Meldung
Der wegen seiner Tätowierung des Bundesadlers mit den Wörtern "Ehre-Treue-Vaterland" am Bauch (richtig, Anm.) kritisierte Linzer FPÖ-Gemeinderat Manfred Pühringer wehrte sich am Mittwochnachmittag in einer Aussendung. "In Verbindung mit dem österreichischen Bundesadler ist der Spruch 'Ehre, Treue, Vaterland' für mich ein klares Bekenntnis zu Patriotismus und Demokratie
01.06.2011

Aufregung um Tattoo von FP-Gemeinderat

www.orf.at
Eine Tätowierung des Linzer FPÖ-Gemeinderats Manfred Pühringer sorgt für Aufregung. Die einen sehen darin rechte Symbolik, die FPÖ hingegen Heimatverbundenheit. Strafbar sei das Tattoo nicht, heißt es beim Verfassungsschutz.
01.06.2011

Neuer Tattoo-Aufreger um Linzer FPÖ-Gemeinderat

www.krone.at
Erneut sorgt ein FPÖ-Gemeinderat mit Körperschmuck für Aufregung, nachdem erst am Montag der Kärntner FPK-Gemeinderat, Gerry Leitmann, wegen einer "Blut und Ehre"-Tätowierung am Unterarm zurückgetreten war. Diesmal geriet der Linzer FPÖ-Gemeinderat Manfred Pühringer wegen einem Tattoo auf seinem Bauch
31.05.2011

Fukushima führt fehlende Risiko- und Kostenwahrheit vor Augen

www.erzdiozoese.at
Welche Lehren können wir aus den aktuellen technischen, wirtschaftlichen und politischen Krisen ziehen? Darüber wurde in der Langen Nacht der Kirchen diskutiert
30.05.2011

Österreichische Reaktionen auf die deutsche Atomausstiegs-Einigung

APA-Meldung
Wegen der Einigung der deutschen Regierung auf den Ausstieg aus der Atomkraft erwartet die Regulierungsbehörde E-Control "kurzfristig keine unmittelbaren Folgen für die Konsumenten" in Österreich
30.05.2011

Deutscher Atomausstieg - Berlakovich sieht Signalwirkung

APA-Meldung
SPÖ-Umweltsprecherin Petra Bayr begrüßte den deutschen Atomausstieg, unter Verweis "auf die von Bundeskanzler Werner Faymann gestartete Initiative zum Atomausstieg in Europa". Die "lange Restlaufzeit" für einige deutsche AKW sieht Bayr zwar kritisch
30.05.2011

SPÖ begrüßt den deutschen AKW-Ausstieg

www.spoe.at
Der Druck der Bevölkerung hat Wirkung gezeigt – der Ausstieg aus dem Atomstrom ist in Deutschland nun beschlossene Sache. Ein kleiner Wermutstropfen bleibt jedoch, die verbleibende Zeit bis zum Ausstieg, erklärt die SPÖ-Umweltsprecherin Petra Bayr
27.05.2011

Atomstrom: In Deutschland geht's auch ohne

SPÖ aktuell
Deutschland hat wegen Wartungsarbeiten einen Großteil seiner AKWs abgeschaltet und beweist damit: Auch Industrienationen sind nicht auf Atomstrom angewiesen
20.05.2011

Österreich in den UNO-Menschenrechtsrat gewählt - Abendmeldung

APA-Meldung
Österreich ist in den kommenden drei Jahren Mitglied des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationen. Die UNO-Generalversammlung wählte Österreich am heutigen Freitagvormittag (Ortszeit) in New York in das höchste Gremium der Vereinten Nationen zum Schutz der Menschenrechte. Österreich erhielt 177 der 190 abgegebenen Stimmen
20.05.2011

Österreich 3 - Spindelegger: "Großes Vertrauenssignal"

APA-Meldung
Außenminister Michael Spindelegger (V) sagte in einer ersten Reaktion, das Wahlergebnis sei "überzeugender Ausdruck der Unterstützung der internationalen Gemeinschaft für unseren langjährigen konsequenten Einsatz für Rechtstaatlichkeit und den Schutz der Menschenrechte"
20.05.2011

Entwicklungsarbeit "sehr beschämend"

Salzburger Volkszeitung
WIEN - Als "sehr beschämend" wertet die größere Regierungspartei SPÖ die finanzielle Dotierung der österreichischen Entwicklungsarbeit. SPÖ-Entwicklungssprecherin Petra Bayr
19.05.2011

SPÖ: Österreichische Entwicklungshilfeausgaben "sehr beschämend"

APA-Meldung
Petra Bayr kritisierte am heutigen Donnerstag in einer Aussendung, dass Österreich die auf EU-Ebene vereinbarte Aufstockung der Ausgaben für Entwicklungszusammenarbeit auf 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens bis 2015 nicht erreichen werde. Dies sei durch den Beschluss des Budgetrahmens 2012-15 am gestrigen Mittwoch "amtlich", kritisierte Bayr den fehlenden politischen Willen der zuständigen Regierungsmitglieder
19.05.2011

78 Tage nach Fukushima: Das Risiko wird größer

Kurier
Die Welt 78 Tage nach Fukushima steht im Mittelpunkt einer Diskussion in der Deutschordenskirche (1., Singerstr., 22-23 Uhr). Nach der Reaktorkatastrophe stehen wir
18.05.2011

Das Plastiksäckle kann einpacken

Vorarlberger Nachrichten
Die Diskussion um Plastiksäckle macht auch vor Vorarlberg nicht halt - die VN haben nachgefragt
17.05.2011

Woher wir kommen? Wir leben in Wien....

Wienspiegel
Voller Erfolg für die große Kampagne gegen Menschenfeindlichkeit: Soeben fan der zweite "Fußball hat viele Gesichter"-Cup auf dem Wiener-Sportclub-Platz statt. Bereits mehr als 150 Betriebe unterstützen die Plattform "Gastfreundschaft hat viele Gesichter"
16.05.2011

Österreich wird die Kioto-Ziele verfehlen

Profil-Artikel
Das kostet Hunderte Millionen Euro an Strafzahlungen Österreich wird die Kioto-Ziele meilenweit verfehlen. Das kostet Hunderte Millionen Euro an Strafzahlungen. Die Regierung verdrängt das Problem hartnäckig.
16.05.2011

Schmutzgeld

Profil
Österreich wird die Kioto-Ziele meilenweit verfehlen. Das kostet Hunderte Millionen Euro an Strafzahlungen. Die Regierung verdrängt das Problem hartnäckig.
12.05.2011

Ökostromnovelle: AK will Industrie in die Pflicht nehmen

www.derstandard.at
Beitrag der Industrie müsse sich an Verbrauch annähern - Mit mehr Kostenwahrheit zu geringeren Kosten für die Verbraucher
07.05.2011

Als Schwangere verkleidete Frauen und Männer

Salzburger Volkszeitung
Als Schwangere verkleidete Frauen und Männer protestierten gestern gegen die hohe Sterblichkeit von Müttern in Entwicklungsländern.
06.05.2011

Mehr Geld für EZA

SPÖ aktuell
Dass die Mittel für die Entwicklungszusammenarbeit (EZA) ab 2015 erhöht werden, ist ein erfreulicher erster Schritt, aber noch nicht genug
06.05.2011

"Blutiger" Aktivismus in Wien

www.diestandard.at
"Jeden Tag sterben etwa 1000 Frauen wegen schlechter gesundheitlicher Betreuung in der Schwangerschaft oder bei der Geburt", erklärte die Initiatorin der Aktion und SPÖ-Nationalratsabgeordnete Petra Bayr, jährlich seien es 350.000 weltweit. Mit der Aktion wollten die Organisationen, darunter SPÖ, Grüne, Amnesty International
06.05.2011

Muttertag - "Blutige" Aktion für Senkung der Müttersterblichkeit

APA-Meldung
Mit einer drastischen Aktion haben verschiedene österreichische Organisationen am Freitag anlässlich des Muttertags auf die dramatische Müttersterblichkeit weltweit hingewiesen und mehr Engagement für die Umsetzung des UNO-Millenniumsziels gefordert
03.05.2011

Strom-Einsatz im Verkehr könnte sich vervierfachen - VP, SP, Grüne sehen sich bestätigt

www.derboersianer.com
Die Stromerzeugung soll 2050 ganz ohne fossile Energien auskommen können. Zuletzt stammten noch 3,2 Terawattstunden (TWh) aus Kohle und 10,4 TWh aus Erdgas. Strom aus Wasserkraft könnte von 35 auf 37,5 TWh ausgebaut werden, Windkraft von 1,6 auf 5 TWh
03.05.2011

EU: Freilassung von inhaftierten Journalisten gefordert

www.derstandard.at
Ashton verweist auch auf wichtige Rolle privater Blogger - Spindelegger verweist auf Bedeutung der Medien bei Umwälzungen in der arabischen Welt
29.04.2011

Bildung gegen Menschenhandel

SPÖ aktuell
Die SPÖ-Sprecherin für Entwicklungspolitik, Petra Bayr, sieht in Bildung eine "wirksame Waffe gegen Kinder- und Menschenhandel"
29.04.2011

IHS zu Energieverbrauch: Stromerzeugung ab 2050 ohne Fossilenergie

APA-Meldung
Durch mehr Effizienz beim Energieeinsatz hält die am Freitag präsentierte IHS-Studie für Österreich bis zum Jahr 2050 eine Senkung des Verbrauchs im Verkehr von 350 auf 130 Petajoule (PJ) für möglich. Bei den Haushalten sollte von 270 auf 11 PJ reduziert werden können, in der Industrie von 310 auf 210 PJ, so das Szenario. Die Stromerzeugung soll 2050 ganz ohne fossile Energien auskommen
27.04.2011

Bayr plädiert für mehr Geld im Bereich der EZA

http://www.nordsued-dialog.org
SPÖ-Bereichssprecherin für Umwelt und Globale Entwicklung Petra Bayr hat am Dienstagabend im Rahmen einer Podiumsdiskussion in Wien ihre Forderung nach mehr Geldmitteln im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit bekräftigt. "Österreich als reiches Land
27.04.2011

Bayr plädiert für mehr Geld im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit

www.derstandard.at
"Österreich als reiches Land hat hier große Verantwortung gegenüber Entwicklungsländern", betonte Bayr. Entwicklungspolitik sei deshalb wichtig, "da sie Menschen in Ländern, die wirtschaftlich, sozial und klimatisch benachteiligt sind, individuelle Lebensperspektiven
26.04.2011

Tschernobyl-Fukushima: Was noch?

www.oekonews.at
Gemeinsam mit den UnterstützerInnen von www.atomausstieg.at rief GLOBAL 2000 anlässlich des 25. Jahrestages von Tschernobyl und der aktuellen Atomkatastrophe in Japan zu einer gemeinsamen Kundgebung auf. Rund 5.000 Anti-Atom-GegnerInnen fanden sich deshalb am Ostermontag am Stephansplatz ein
26.04.2011

Tag des Buches - Bayr: Bildung als wirksame Prophylaxe gegen Menschenhandel

APA-Meldung
Obwohl die Analphabetenrate in den vergangenen 15 Jahren zurückgegangen ist, sind weltweit vor allem die ärmeren Regionen und dort wiederum besonders die Mädchen vom Bildungsdefizit betroffen
13.04.2011

Burkina Faso: Entwicklungszusammenarbeit auf dem Prüfstand

Weltnachrichten 2/11
Es ist eines der ärmsten Länder der Welt und seit 18 Jahren Schwerpunktland der Österreichischen EZA: Burkina Faso
12.04.2011

Große Wünsche und karge Wirklichkeit

Der Standard
Burkina Faso ist Schwerpunktland der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit. Dass das Budget nicht gekürzt wird, ist aus Wiener Sicht schon viel - doch für die lokale Bevölkerung viel zu wenig
11.04.2011

Das große Schweigen zum Morden in Afrikas Diktaturen

Die Presse
Gastkommentar: Kritische Anmerkungen zum Besuch einer Delegation von österreichischen Nationalratsabgeordneten in Burkina Faso
02.04.2011

Swoboda: Kein Veto wegen Krsko

www.oe1.at
"Es wird keine Veto-Drohung gegen den EU-Beitritt Kroatiens geben", betont der EU-Abgeordnete der SPÖ, Hannes Swoboda, im Ö1-Interview. Swoboda weist damit parteiinterne Überlegungen zurück
02.04.2011

Trotz des Krisenreaktors Krsko: Swoboda gegen Veto

www.derstandard.at
Der SPÖ-Europaabgeordnete Hannes Swoboda hat seine Ablehnung eines Vetos gegen Kroatiens EU-Beitritt wegen des Atomkraftwerks Krsko bekräftigt. Dies sei nicht die Linie der SPÖ, zudem liege das umstrittene AKW, das Kroatien zur Hälfte gehört
02.04.2011

SPÖ liebäugelt mit Veto gegen Krsko – Angst vor FPÖ treibt seltsame Blüten

Wiener Zeitung
Die Debatte weckt Erinnerungen an das Jahr 2002. Die Landesgruppen Wien, Nieder- und Oberösterreich der damaligen Regierungspartei FPÖ initiierten ein Volksbegehren mit dem klingenden Namen „Veto gegen Temelin“
02.04.2011

Schüssels Atom-Problem

OÖN
Für Ex-Bundeskanzler und VP-Parlamentarier Wolfgang Schüssel wird sein Aufsichtsratsposten beim deutschen Energieriesen RWE zunehmend zum Problem: Der Konzern hat gestern eine Klage gegen die Abschaltung des Reaktors Biblis A eingebracht
01.04.2011

Kritik an Schüssel wegen Funktion bei deutschem Energiekonzern RWE

APA-Meldung
Der ehemalige Bundeskanzler und jetzige ÖVP-Mandatar Wolfgang Schüssel ist am Freitag heftig wegen seiner Tätigkeit als Aufsichtsrat beim deutschen Energiekonzern RWE kritisiert worden. RWE hat eine Klage gegen die von den deutschen Behörden angeordnete vorübergehende Abschaltung des Atomkraftwerks Biblis A im Bundesland Hessen eingebracht
01.04.2011

Deutscher Energiekonzern RWE klagt gegen AKW-Moratorium

APA-Meldung; www.wirtschaftsblatt.at
Der ehemalige österreichische Bundeskanzler und jetzige ÖVP-Mandatar Wolfgang Schüssel wurde indes im Zusammenhang mit der Klage am Freitag heftig wegen seiner Tätigkeit als Aufsichtsrat bei RWE kritisiert. SPÖ-Umweltsprecherin Petra Bayr sieht in der RWE-Klage eine "Unverschämtheit sondergleichen". "RWE stellt seine wirtschaftlichen Interessen ohne jede Scham und ohne Skrupel über die Sicherheit der Bevölkerung"
01.04.2011

AKW Krsko: SP-Umweltsprecherin hält Veto-Drohung für denkbar

www.derstandard.at
Während SPÖ-Bundesgeschäftsführer Günther Kräuter wegen des umstrittenen Atomkraftwerks Krsko nicht an ein Veto gegen Kroatien denkt, hält seine Parteikollegin, Umweltsprecherin Petra Bayr, dies schon für denkbar
01.04.2011

Schüssel bleibt wandelnde Zielscheibe: "Klage der RWE eine Unverschämtheit"

www.news.at
Der ehemalige Bundeskanzler und jetzige ÖVP-Mandatar Wolfgang Schüssel ist heftig wegen seiner Tätigkeit als Aufsichtsrat beim deutschen Energiekonzern RWE kritisiert worden. RWE hat eine Klage gegen die von den deutschen Behörden angeordnete vorübergehende Abschaltung des Atomkraftwerks Biblis A im Bundesland Hessen eingebracht
30.03.2011

Film-Appell: Nationalpark retten!

NÖN
Im Tonstudio Eric Spitzer-Marlyns in Altenburg wurde der Ton des Film „Yasuni – Two seconds of life“ gemischt. Er und seine Frau Lisa Stern (Regieassistenz) waren für den Film engagiert, der zur Rettung des Yasuni-Nationalparks, gewissermaßen die „Gebärmutter des Amazonas“ (Spitzer)
29.03.2011

Gas geben auf eigener Linie

Kleine Zeitung, Neue Vorarlberger
Während es bei VW und Porsche sukzessive zu einer Annäherung kommt, verhärten sich die Fronten zwischen Porsche Austria und dem Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Wie berichtet hat Porsche den VCÖ auf Unterlassung geklagt. Dabei geht es um eine für die VW-Produkte wenig schmeichelhafte VCÖ-Presseaussendung
28.03.2011

Rückendeckung für VCÖ

Salzburger Nachrichten
Im Streit zwischen dem Verkehrsclub Österreich und Porsche Austria bekommt der kleine Club nun große Unterstützung. Am Montag haben die SPÖ, die Grünen, Greenpeace und der WWF den Autokonzern aufgefordert, die Unterlassungs-Klage zurückzuziehen
28.03.2011

Porsche klagt Verkehrsclub Österreich

www.oe24.at
Die Porsche Holding, Österreichs größter Volkswagen-Importeur, hat den Verkehrsclub Österreich (VCÖ) auf 50.000 Euro verklagt. Hintergrund des Streits ist eine Presseaussendung des VCÖ
28.03.2011

Porsche klagt VCÖ - SPÖ, Grüne, Greenpeace und WWF fordern Einlenken

APA-Meldung
SPÖ: Klage "einfach nur peinlich" - Im Streit zwischen dem Verkehrsclub Österreich (VCÖ) und Porsche Austria hat der kleine Club nun große Unterstützung bekommen
28.03.2011

"Die tödliche Atomenergie jetzt auf allen Ebenen bekämpfen!"

Kronen Zeitung
Generalmobilmachung der heimischen SPÖ gegen Europas Schrottmeiler: Während Wiens Umwelt-Stadträtin Sima ihren Sechs-Punkte-Plan in den Anti-Nuklearkampf wirft, fordert die SPÖ-Ökosprecherin Petra Bayr sofortige Gespräche mit den Nachbarländern: "Grenznahe AKWs müssen stillgelegt werden
18.03.2011

Grüne: Faymanns Initiative "eindeutig zu wenig"

APA-Meldung
Der Vorschlag von Bundeskanzler Werner Faymann (S), der gemeinsam mit den deutschen bzw. europäischen Sozialdemokraten ein EU-weites Volksbegehren zum endgültigen Atomausstieg plant, ist bei den Grünen auf wenig Gegenliebe gestoßen
17.03.2011

EU-Volksbegehren gegen Atomkraft

www.kleinezeitung.at
Die SPÖ will gemeinsam mit der deutschen SPD ein europäisches Bürgerbegehren für einen Ausstieg aus der Atomkraft starten. Kanzler Faymann übt scharfe Kritik an den Atomlobbys
15.03.2011

Widerstand gegen »Placebo-Aktion«

Kärntner Tageszeitung
Wien - Österreichs Atomkraftgegner verlangten gestern lautstark einen weltweiten Kernkraftausstieg und übten scharfe Kritik an Umweltminister Nikolaus Berlakovich. Die Umweltorganisation Greenpeace lehnte die von ihm geforderten» Stresstests« für AKW ab
15.03.2011

Ausstieg ohne Stresstest: Nein zur „Zerstörungstechnologie"

Tiroler Tageszeitung
Wann, wenn nicht jetzt, scheinen sich die Spitzen der Grünen angesichts der Atomkatastrophe in Japan gedacht zu haben. Also traten sie gestern mit Bundessprecherin Eva Glawischnig an der Spitze gleich zu sechst vor die Medien, um ihrer Forderung nach einem völligen Atomausstieg Nachdruck zu verleihen. Beginnen müsse der Ausstieg mit Risikoreaktoren in den Nachbarländern
15.03.2011

EU: Kommt heute der AKW-Stresstest?

Neues Volksblatt
„Es muss einfach nachgewiesen werden, wie erdbebensicher die AKW sind. Wie funktioniert das Kühlsystem, wie schaut's mit der Reaktorhülle aus, mit den Stromaggregaten. Das muss rasch erfolgen, um den Menschen Sicherheit zu geben“, Umweltminister Niki Berlakovich bekräftigt die Forderung Österreichs nach einem Stresstests
15.03.2011

Berlakovich wirbt in EU für Stresstests, Grüne halten Mahnwachen ab

OÖN
Die dramatische Entwicklung im japanischen Atomkraftwerk Fukushima ließ Österreichs Parteien ihre Forderungen nach einem Ausstieg aus der Atomenergie gestern noch einmal bekräftigen. Grüne, FPÖ und BZÖ verlangten erneut die Schließung von grenznahen Atomkraftwerken
14.03.2011

Österreichisches Drängen auf weltweiten Atomkraft-Ausstieg

APA-Meldung
Österreichs Atomkraftgegner haben sich am Montag angesichts der Ereignisse in Japan lautstark zu Wort gemeldet. Grüne, FPÖ und BZÖ verlangten die Schließung von grenznahen "Schrottreaktoren", die Freiheitlichen schlugen eine Sondersitzung des Nationalrats vor. Auch NGOs wie Greenpeace und Global 2000 forderten die Bundesregierung zum Handeln auf
14.03.2011

Kehrtwende gefordert

Neue Kärntner Tageszeitung
Berlin, Wien - Nach einem derartigen Vorfall in einem so hoch technisierten Land wie Japan könne man in Deutschland >>nicht zur Tagesordnung übergehen<<, sagte Kanzlerin Angela Merkel. Sie kündigte an, Konsequenzen für Deutschland zu prüfen. Die schwarz-gelbe Regierung in Berlin hatte gerade erst
14.03.2011

Österreich drängt auf weltweiten Atom-Ausstieg

www.derstandard.at
Heimische Importe von Atomstrom betragen laut E-Control rund sechs, laut Umweltminister Berlakovich "drei bis fünf" Prozent
14.03.2011

Atomdebatte auch in Österreich

www.orf.at
Umweltminister Nikolaus Berlakovich (ÖVP) sieht die Lage in Japan nach dem katastrophalen Erdbeben und den atomaren Folgen als „sehr dramatisch“ an
14.03.2011

Österreichische Atomkraftgegner machen Druck

www.presse.com
Österreichs Atomkraftgegner haben am Montag angesichts der Ereignisse in Japan auf einen weltweiten Ausstieg aus der Nuklearenergie gefordert. Grüne, FPÖ und BZÖ verlangten die Schließung von grenznahen "Schrottreaktoren"
13.03.2011

SPÖ-Bayr fordert Informationen über grenznahe AKW

APA-Meldung
SPÖ-Umweltsprecherin Petra Bayr hat am Sonntag von Umweltminister Niki Berlakovich (V) "raschestmöglich umfassende Informationen über die Gefahren grenznaher Atomkraftwerke" gefordert. Die Oppositionsparteien FPÖ, Grüne und BZÖ hatten für Berlakovichs Auftritt in der ORF-"Pressestunde" nur Kritik über
13.03.2011

Atomunfall: Österreich ist nicht bedroht

www.wienweb.at
Die Wahrscheinlichkeit eines GAUS ("Größter anzunehmender Unfall") in dem japanischen Atomkraftwerk Fukushima I wächst von Minute zu Minute. Nach einer Explosion ist am Samstag eine riesige weiße Rauchwolke aufgestiegen, angeblich hat sich die radioaktive Verstrahlung rund um das Kraftwerk ins Extreme erhöht. 200.000 Menschen wurden in der Umgebung evakuiert. Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik gibt
13.03.2011

"Weltweites Atom-Aus ist die einzige Antwort"

Kurier
Atomenergie sei "weder zukunftsfähig noch nachhaltig, sondern nur hochgefährlich", sagt SPÖ-Umweltsprecherin Petra Bayr. "25 Jahre sind seit dem Super-GAU in Tschernobyl bereits vergangen - und die Atomlobby ist kein bisschen weiser
13.03.2011

Ausstieg aus Atomnutzung ist die Antwort

www.oekonews.at
Weltweit laufen derzeit neue Debatten zum Thema Atomkraft, auch in der österreichischen Politik gab es dazu gestern zahlreiche Meldungen
11.03.2011

Porsche gibt Gas auf eigener Linie

www.kleinezeitung.at
Salzburger Porsche-Holding wird in VW integriert, soll aber eigenständig bleiben. Klage gegen den VCÖ ist laut SPÖ "einfach nur peinlich"
11.03.2011

Frauentag: Hohes Haus im Zeichen der Frauenpolitik

SPÖ-Aktuell
Im Vorfeld des 100-jährigen Jubiläums des internationalen Frauentags am 8. März lud Nationalratspräsidentin Barbara Prammer
10.03.2011

SPÖ und Grüne fordern Aufklärung in Neonazi-Causa

Der Standard
Wien/Innsbruck - Die mit einem versteckten Code nachverfolgbar gemachte E-Mail, die der FPÖ-Nationalratsabgeordnete Werner Königshofer an die Neonazi-Homepage Alpen-Donau.Info geschickt haben soll, tauchte am Mittwoch im Parlament auf
10.03.2011

Neonazi-Homepage: Spurensuche in Tirol - Tiroler Top-Polizist vor Sex-Prozess in Feldkirch

TT Kompakt
Massive Kritik gibt es am NR Königshofer (FP). Er soll laut einer Anzeige des Wiener Anwalts Zanger und des Polizisten Sailer Verbindungen zur Neonazi-Homepage „Alpen-Donau-Info" haben. Königshofer weist diese Vorwürfe entschieden zurück. Rund um die Homepage wird in Tirol nach Spuren gesucht
10.03.2011

Neonazi-Homepage: Spurensuche in Tirol

Tiroler Tageszeitung
Innsbruck - Massive Kritik gibt es am freiheitlichen Nationalratsabgeordneten Werner Königshofer. Er soll laut einer Anzeige des Wiener Anwalts Georg Zanger und des Polizisten Uwe Sailer Verbindungen
09.03.2011

Causa Königshofer - SPÖ fordert "lückenlose Aufklärung"

APA-Meldung
Wien (APA) - "Lückenlose Aufklärung" fordert die SPÖ-Abgeordnete Petra Bayr in der Causa um den FPÖ-Abgeordneten Werner Königshofer. Sollte sich "der Verdacht bestätigen", dass der FPÖ-Abgeordnete mit der Neonazi-Homepage "alpen-donau.info" kooperiere, "muss Königshofer
09.03.2011

Codierte Mail im Hohen Haus

Der Standard
Die mit einem versteckten Code nachverfolgbar gemachte E-Mail, die der FPÖ-Nationalratsabgeordnete Werner Königshofer an die Neonazi-Homepage Alpen-Donau.Info geschickt haben soll, tauchte am Mittwoch im Parlament auf
09.03.2011

Innenministerium zur NEONAZI-HOMEPAGE: Führen Ermittlungen korrekt

www.derstandard.at
Ein Sprecher des Innenministeriums hat am Mittwoch auf Anfrage der APA betont, dass die Ermittlungen zur Neonazi-Website "alpen-donau.info" "sachlich und korrekt" durchgeführt
09.03.2011

FPÖ-Verbindung zu Nazi-Seite? SPÖ fordert Aufklärung

www.diepresse.com
Der FPÖ-Abgeordnete Königshofer soll mit einer Neonazi-Website zusammenarbeiten. Die SPÖ will "lückenlose Aufklärung", die Grünen fordern Königshofers Rücktritt. Das Innenministerium betont "korrekte" Ermittlungen
09.03.2011

SPÖ fordert Aufklärung der Causa Königshofer

www.salzburg.com
Sollte sich „der Verdacht bestätigen“, dass der FPÖ-Abgeordnete mit der Neonazi-Homepage kooperiere, „muss Königshofer die Konsequenzen ziehen und aus allen politischen Funktionen ausscheiden“, forderte sie. Für die Grünen ist Königshofer „schon längst rücktrittsreif“
03.03.2011

Raus aus Euratom - und gleichzeitig raus aus der EU?

www.krone.at
Seit Montag läuft dazu ein Volksbegehren, den Grünen war der von Umweltschützern geforderte Ausstieg aus der Europäischen Atomgemeinschaft am Dienstag sogar eine Dringliche Anfrage an Umweltminister Niki Berlakovich wert
01.03.2011

Nationalrat: Dringlicher 3er - Alle Fraktionen gegen Atomkraft

APA-Meldung
Der Nationalrat ist sich einig in der Ablehnung von Atomkraft. Was die Mitgliedschaft bei Euratom angeht, trennen Koalition und Opposition aber Welten
25.02.2011

Klimaschutz als Jobmotor

SPÖ aktuell
Laut einer Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung könnten durch eine Anhebung
24.02.2011

Rote werfen Blauen „NS-Diktion“ vor

Der Standard
Ein FPÖ-Abgeordneter veröffentlichte auf seiner Homepage eine rechtsextreme Schrift. Jetzt hagelt es Rücktrittsforderungen.
23.02.2011

Der rote Pullover gegen soziale Kälte

Wr. Bezirkszeitung
Den roten Pullover gegen soziale Kälte überreichten die Favoritner SPÖ-Frauen heuer an das FEM-Süd. Die Gesundheits-Frauenberatungsstelle im KFJ
19.02.2011

Wirtschaft: Plastikflaschen so ökologisch wie Glas

nachrichten.at
PET-Wegwerfflaschen seien nicht weniger umweltfreundlich als die wiederbefüllbaren und gemeinhin als ökologischer angesehenen Glasflaschen.
18.02.2011

Ehrung für langjährige SPÖ-Mitglieder

Wr. Bezirksblatt 02/11
Ehrung längjähriger Favoritener SPÖ-Mitglieder
16.02.2011

Kennzeichnung und Schuldenerlass

Mitbestimmung 1/11 - Zeitschrift für Demokratisierung der Arbeitswelt
Eine Befähigung der Herkunftsländer zuer Kennzeichnung
15.02.2011

Folgen prüfen! Mittel nicht kürzen!

Mitbestimmung 2/11
Förderungen durch die Subventionen für den Agrarbereich der EU sollten auf ihre entwicklungspolitischen Folgen hin überprüft werden. Bei den Mitteln für die Entwicklungszusammenarbeit darf es keine Kürzungen geben!
12.02.2011

Bayr erfreut: "WKR-Ball ab 2013 nicht mehr in der Hofburg!"

www.favoriten.spoe.at
"Rechtsradikalismus hat in einer demokratischen Gesellschaft keinen Platz, schon gar nicht an so einem angesehenen und geschichtsträchtigen Ort wie der Hofburg", betonte Bayr. Ein Wermutstropfen sei aber, dass sich am 27. Jänner 2012 noch einmal ein Stelldichein von Ewiggestrigen
11.02.2011

Mit Informatin und Aufklärung gegen FGM

SPÖ Aktuell
Pressekonferenz mit Gesundheitsminister Stöger zum Thema "10 Kampf gegen FGM in Österreich"
10.02.2011

Wir erarbeiten neue Förderrichtlinien

www.spoe.at
Die für Umweltförderungen im Inland zuständige Kommission des Bundes hat zum Thema "Thermische Sanierung" getagt. Dort wurden auch die diesbezüglichen Förderrichtlinien diskutiert.
10.02.2011

Mehrwegflasche in der Sackgasse

noen.at
Wer im Supermarkt nach wiederverwertbaren Limonadenflaschen Ausschau hält, muss mitunter lange suchen - und wird oft gar nicht fündig.
09.02.2011

Kommission entscheidet über die Förderkriterien

solidbau.at
Die Regierung stellt von heuer bis 2014 jährlich 100 Millionen Euro für die thermische Sanierung von privatem Wohnbau und Betriebsgebäuden bereit. Am heutigen Mittwoch entscheidet die Umweltförderungskommission, nach welchen Kriterien die Mittel vergeben werden.
09.02.2011

Thermische Sanierung - SPÖ ortet Einlenken bei Förderkriterien

oe24.at
SPÖ-Umweltsprecherin Petra Bayr hat das am Mittwoch beschlossene Fördermodell für die thermische Sanierung als sozial unausgewogen und zu einseitig kritisiert.
09.02.2011

Mühsamer Weg zur Mehrweg-Vermehrung

derStandard.at
Das "Ökobonusmodell" aus dem Vorjahr scheint gescheitert, jetzt gibt es einen neuen Anlauf zur Trendwende im Getränkeregal.
09.02.2011

Herbe Kritik an thermischer Sanierung

Kleine Zeitung
Die Regierung will heute mit dem Beschluss zur Förderung der thermischen Sanierung Nägel mit Köpfen machen, erntet im Vorfeld aber nur Kritik.
08.02.2011

Erneuerbare Energie - große Chancen für den Nahen Osten

oekonews.at
Petra Bayr, SPÖ-Bereichssprecherin für Umwelt und Globale Entwicklung, nimmt derzeit an einer parlamentarischen Konferenz der "European Friends of Israel" in Jerusalem teil.
08.02.2011

"Sanierungsscheck" - Entscheidung über Vergabekriterien

derStandard.at
Die Umweltförderungskommission beschließt in ihrer Sitzung, wie die jährlich 100 Millionen Euro von den sanierungswilligen Eigenheim-Besitzern in Anspruch genommen werden können.
04.02.2011

FGM - Hebammen und ÄrztInnen an vorderster Front

dieStandard.at
Österreichs Kampf gegen FGM: Plattform will verstärkt auf Aufklärung über Kirchen und medizinisches Personal setzen - In Deutschland fordert man bessere Versorgung betroffener Frauen.
04.02.2011

10.000 Kinobesucher für "Tal der Wölfe" in Österreich

diePresse.com
Die Kritik an dem als antisemitisch kritisierten türkischen Actionfilm reißt nicht ab. Ein Publikum findet "Tal der Wölfe - Palästina" trotzdem – oder gerade deshalb.
04.02.2011

10.000 Kinobesucher für „Tal der Wölfe“ in der ersten Woche

tt.at
Vor knapp einer Woche, am internationalen Holocaustgedenktag (27. Jänner), startete der höchst umstrittene türkische Actionfilm „Tal der Wölfe - Palästina“ in unseren Kinos.
02.02.2011

Kampf gegen Genitalverstümmelung

wienweb.at
Gesundheitsminister Alois Stöger und die SPÖ-Bereichssprecherin für Globale Entwicklung, Petra Bayr, wollen den Kampf gegen die weibliche Genitalverstümmelung fortsetzen. Das Problem gibt es auch hierzulande.
02.02.2011

"Sanierungsscheck neu": Kritiker formieren sich

derStandard.at
Architekten mahnen "baukulturellen Auftrag" ein - SPÖ fordert gerechtere Verteilung der Fördermittel.
01.02.2011

Rechtliche Schritte gegen "Tal der Wölfe"

kurier.at
Die Israelitische Kultusgemeinde ortet Verhetzung bei "Tal der Wölfe - Palästina". Der türkische Actionfilm verwende "antisemitische Klischees".
28.01.2011

Kritik an "türkischem Bond"

Wienerzeitung
Kritik hagelt es auch vonseiten der SPÖ. In einer Aussendung bezeichnete Petra Bayr den Film als "geschichtsverdrehend" und mit "antisemitischer Propaganda aus dem letzten Jahrhundert" arbeitend.
27.01.2011

Türkischer Film sorgt für Aufregung

oe24.at
Noch vor seinem offiziellen Filmstart am Donnerstag hat der türkische Film "Tal der Wölfe - Palästina" weiter für scharfe Kritik von Religionsvertretern - aber auch von politischer Seite - gesorgt.
13.01.2011

Österreich hat Klimaziel 2009 weit verfehlt

ooe nachrichten.at
SPÖ-Umweltsprecherin Petra Bayr forderte Investitionen in betriebliche Klimaschutzmaßnahmen...
13.01.2011

Kyoto-Ziel bleibt unerreicht

Wienerzeitung
Für SPÖ-Umweltsprecherin Petra Bayr „gilt es zu verhindern, dass mit dem Aufschwung der Wirtschaft die CO2-Emissionen wieder steigen."
12.01.2011

"Das ist kein nachhaltiger Klimaschutz"

diePresse.com
Umweltminister Berlakovich steht nach der Präsentation der CO2-Emissionsbilanz in der Kritik von Parteien und Umweltorganisationen.
09.01.2010

Obstetric Fistula: Another Chance at Life

unfpa.org
DHAKA, Bangladesh – Ajanta (not her real name) was only 14 when she became pregnant and 15 when she gave birth to her daughter.
01.01.1970

Weltalphabetisierungstag: Die Lese-Schande

www.news.at
"Derzeit gibt es (weltweit, Anm.) 77 Millionen Kinder, die ohne Schulbildung aufwachsen - dies bedeutet für sie ein Leben ohne Chancen auf gerecht entlohnte Arbeit, von der sie leben können", so SPÖ-Entwicklungssprecherin Petra Bayr

To top