Zum Inhalt springen
 

Außenpolitik 2011

18.12.2011

Viele Chancen der Süd-Süd-Kooperation nutzen

Presseaussendung
"Die Kooperation zwischen Ländern des Südens mit dem Ziel, sich gegenseitig bei der Entwicklung von nachhaltiger Wirtschaft, Aufbau von sozialer Infrastruktur oder Transfer von passendem Know-how
14.12.2011

Ablehnung des Fischereiabkommens EU-Marokko

Presseaussendung
"Eine Verlängerung dieses völkerrechtlichen sowie menschenrechtlichen Unrechts hätte für die EU international einen nachhaltigen Gesichtsverlust bedeutet
07.12.2011

Ratifizierung Indonesiens des umfassenden Kernwaffenteststopp-Vertrages: "Erfreulicher Schritt"

Presseaussendung
Als "sehr erfreulichen Schritt" begrüßt Petra Bayr, SPÖ-Bereichssprecherin für Globale Entwicklung, die Ratifizierung Indonesiens des umfassenden Kernwaffenteststopp-Vertrages am 6. Dezember. Dadurch hat Indonesien als einer der letzten ausständigen Kerntechnik-Staaten - neben China, Nordkorea, Ägypten, Indien, Iran, Israel, Pakistan und den USA
02.12.2011

Weltbehindertentag: "Mehr barrierefreie Entwicklungszusammenarbeit"

Presseaussendung
"Jeder fünfte der weltweit ärmsten Menschen hat eine Behinderung. Daher sollten alle entwicklungspolitischen Programme zur Armutsbekämpfung auch barrierefrei gestaltet werden", fordern Petra Bayr, SPÖ-Bereichssprecherin für Globale Entwicklung und Ulrike Königsberger-Ludwig, SPÖ-Bereichssprecherin
01.12.2011

EZA-Konferenz in Busan: ParlamentarierInnen fordern stärkere Rolle im Entwicklungsprozess

Presseaussendung
"Aus der Sicht von entwicklungspolitisch engagierten Parlamentarierinnen auf der ganzen Welt stellt das Abschlussdokument von Busan leider nicht den erhofften Meilenstein dar, aber zumindest eine Basis, auf der sich aktive ParlamentarierInnen weltweit künftig einbringen können
29.11.2011

Gouverneur von Oregon: Aussetzung der Todesstrafe wichtiger erster Schritt

Presseaussendung
"Obwohl solche Sistierungen oder Moratorien alleine noch nicht genug sind, ist die Aussetzung der Todesstrafe, die Gouverneur John Kitzhaber vor einer Woche verkündet hat, ein wichtiger erster Schritt und ein Vorbild für andere US-Staaten
29.11.2011

Weltaidstag: HIV-Prävention auch hierzulande verstärken

Presseaussendung
Petra Bayr, SPÖ-Bereichssprecherin für Globale Entwicklung, betont anlässlich des Weltaidstages am 1. Dezember die Notwendigkeit wirksamer Präventionsprogramme. "Weltweit sind mehr als die Hälfte aller Menschen, die mit HIV oder AIDS leben
24.11.2011

Tag gegen Gewalt: Europaratskonvention ratifizieren

Presseaussendung
"Laut Schätzungen des Vereins Autonome Österreichische Frauenhäuser ist in Österreich jede fünfte Frau von Gewalt durch einen nahen männlichen Angehörigen betroffen
19.11.2011

Zitate zum Tag

Wiener Zeitung
Das ist alles Quatsch.“ Außerirdischen-Forscher Erich von Däniken glaubt nicht an eine Apokalypse im Jahr 2012 „Die Welt wird 2012 nicht untergehen.“ Der österreichische Astronom Florian Freistetter „Die Welt geht auf keinen Fall unter.“ Hellseherin Rosalinde Haller
19.11.2011

Welttoilettentag: Ein Hoch auf das Klo!

www.news.at
ine Toilette mit Wasserspülung ist für die Menschen in der westlichen Welt selbstverständlich - dabei haben fast 40 Prozent der Weltbevölkerung keinen Zugang zu sanitären Anlagen. Wie wichtig Hygiene beim kleinen und großen "Geschäft" ist
19.11.2011

WC-Hygiene als Tabuthema

www.orf.at
Am Welttoilettentag ist am Samstag auf das weltweite Fehlen hygienischer Sanitäreinrichtungen aufmerksam gemacht worden. Die VHS Hietzing präsentiert dazu eine neue Fotoausstellung: „Der Weg alles Irdischen. Vom Pissoir zum Kanaldeckel“.
19.11.2011

Kinderrechte in EZA immer noch unterrepräsentiert

Presseaussendung
"Kinderrechte sind eine klassische Querschnittsmaterie, umso wichtiger ist es, dass sie auch im Dreijahresprogramm der OEZA entsprechend
18.11.2011

Österreicher sechsmal pro Tag am "stillen Örtchen"

APA-Meldung
"Österreich hat in puncto Abwasser-Reinigung schon oft international seine Kompetenz unter Beweis gestellt. Wir tragen sehr aktiv zur Erreichung des Millenniumentwicklungsziels
18.11.2011

Welttoilettentag: Österreich kann mehr als Trinkwasserschutz

Presseaussendung
"Der durchschnittliche Österreicher benutzt das Klo circa sechs Mal am Tag und verbringt im Schnitt drei Jahre seines Lebens am so genannten "stillen Örtchen". Trotzdem wird das Thema Toilette weitest gehend tabuisiert
17.11.2011

Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit muss erhöht werden

Presseaussendung
Anlässlich der gestrigen Budgetdebatte zum Kapitel Außenpolitik betonte SPÖ-Bereichssprecherin für Globale Entwicklung Petra Bayr, dass die Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit (EZA) erhöht werden muss. Dabei sei ein großes Problem die Zersplitterung bei der EZA
16.11.2011

Reduzierung der EZA im Bundesvoranschlag 2012 ("Äußeres")

Rede im Nationalratsplenum
Das heißt, mehr als 12 Millionen € werden in entwicklungspolitischen oder entwicklungspolitisch wirksamen Bereichen eingespart, und das ist das Doppelte von dem, was das Außenministerium in Summe sparen muss. Da muss ich schon sagen, dass das nicht der Lastenausgleich
15.11.2011

Meine Abgeordneten zum WWD (World Writers Day)

www.meineabgeordneten.at
"Meinungsfreiheit in Wort, Schrift und Bild ist eine Grundsäule von Demokratie und ein Menschenrecht. Nur 'unterentwickelte', quasi Demokratien haben es nötig ihre KritikerInnen in Gefängnisse zu stecken
15.11.2011

Tag der Toleranz: Respekt als Boden für gemeinsame Problemlösungen

Presseaussendung
"Toleranz ist ein wichtiges Fundament für jede Gesellschaft", Petra Bayr, SPÖ-Bereichssprecherin für Globale Entwicklung anlässlich des morgigen UNESCO-Tages für Toleranz am 16. November. "Toleranz ist die Ausgangsbasis für Dialog
14.11.2011

World Writers Day: Meinungsfreiheit als Gradmesser von Demokratie

Presseaussendung
"Meinungsfreiheit charakterisiert eine echte Demokratie. Wie eine Demokratie mit ihren KritikerInnen verfährt, ist eine gute Messlatte für die demokratische Ausrichtung eines Staates", stellte SPÖ-Entwicklungssprecherin Petra Bayr anlässlich des Tages des inhaftierten Schriftstellers
10.11.2011

Iranisches Atomprogramm: "Vorsichtig gegenüber zu voreiligen Forderungen nach neuen Sanktionen"

Presseaussendung
Gegenüber "zu voreiligen Forderungen" nach neuen, schärferen Sanktionen gegen den Iran zeigt sich Bayr aber vorsichtig: "Ein Boykott bestimmter wirtschaftlicher Beziehungen, die dem Regime nutzen
08.11.2011

Schriftliche Kurzanfrage zur EZA 3

Schriftliche Kurzanfrage an das BMeiA
Der BVA für das Jahr 2010 betrug 440,90 Mio €, der Erfolg 2010 wird aber mit 430,54 Mio € beziffert und damit haben Sie weniger ausgegeben als im BVA vorgesehen
08.11.2011

Schriftliche Kurzanfrage zur EZA 2

Schriftliche Kurzanfrage an das BMeiA
Der Ansatz 1/209 ADA wird wie vorgesehen von 98,79 Mio € (Erfolg 2010) auf 82,03 Mio € (BVA 2012) gekürzt – wobei der Auslandskatastrophenfonds mit 5,0 Mio €
08.11.2011

Schriftliche Kurzanfrage zur EZA 1

Schriftliche Kurzanfrage an das BMeiA
Das BMeiA reduziert seinen Personalstand von 2010 bis 2012 um 34 Personen von 1438 Personen auf 1404 Personen. Dennoch ist bei den Personalleistungen des BMeiA
24.10.2011

UNO-Abrüstungswoche: Ratifizierung des Umfassenden Teststopp-Vertrags beschleunigen

Presseaussendung
"Mehr als 2000 Explosionen, über- und unterirdische, haben zwischen 1945 und 1996 weltweit stattgefunden. Nach dem Inkrafttreten des Atomwaffensperrvertrages
20.10.2011

Gegen Nahrungsmittelspekulationen: EU ist gefordert

Presseaussendung
Angesichts der heute von der EU-Kommission präsentierten neuen Finanzmarktregelungen (MIFIDs), welche auch eine EU-weite Harmonisierung von Strafrechtsnormen im Falle von Marktmissbrauch vorsehen, unterstützt Petra Bayr, SPÖ-Bereichssprecherin für Globale Entwicklung, nachdrücklich die Verschärfung
20.10.2011

Libyen: Jetzt Übergang zu Demokratie und Menschenrechten vorantreiben

Presseaussendung
"Libyen darf bei diesem Neuanfang nicht allein gelassen werden. Es gilt jetzt, den Übergang zu Demokratie und Menschenrechten voranzutreiben. Dafür braucht es nicht nur die Stärkung der wirtschaftlichen Entwicklung, sondern auch eine volle Unterstützung einer freien, nach Demokratie strebenden Zivilgesellschaft
20.10.2011

Gaddafi-Tod - SP-Bayr: "Übergang zu Demokratie vorantreiben"

APA-Meldung
Das nunmehr abzusehende Ende der mehr als 40 Jahre dauernden Schreckensherrschaft unter Diktator Gaddafi in Libyen "bietet dem libyschen Volk die Chance zu Demokratie und Menschenrechten
19.10.2011

Westsahara - Bayr für gelebte Solidarität mit dem Volk der Saharauis

Presseaussendung
"Im von Marokko besetzten Gebiet versuchen die Saharauis seit über 30 Jahren, ihre Völkerrechte gegen die Unterdrückung und für mehr Selbstbestimmung durchzusetzen", erklärte Bayr. 20 Jahre nach Ausrufung des Waffenstillstands mit Marokko gilt die Westsahara heute noch immer als "letzte Kolonie Afrikas"
19.10.2011

EZA: Bayr begrüßt Aufstockung der Hilfe für Menschen am Horn von Afrika

Presseaussendung
"Dass jeder Österreicherin und jede Österreicher einen Euro zur Katastrophenhilfe beiträgt, ist ein Zeichen dafür, dass wir internationale Solidarität hochhalten", sagte Bayr. Die SPÖ-Entwicklungssprecherin ist überzeugt, "dass auf die jetzige Akut-Hilfe nachhaltige Entwicklungshilfe folgen muss
18.10.2011

Israelisch-palästinensische Gefangenenaustausch

www.ikg-wien.at
SPÖ-Entwicklungssprecherin Petra Bayr begrüßt die Freilassung des vor über fünf Jahren verschleppten israelischen Soldaten Gilad Shalit. “Nach mehr als fünf Jahren kann Shalit nun endlich wieder sein Leben in Freiheit
18.10.2011

Bayr gegen indirekte Anerkennung von Marokkos Westsahara-Okkupation

APA-Meldung
"Die Unterzeichnung des vorliegenden Vertrages kommt einer indirekten Anerkennung Marokkos als Besatzungsmacht der Westsahara gleich, das ist aus österreichischer Sicht einfach nicht hinzunehmen", betonte die sozialdemokratische Bereichssprecherin
18.10.2011

Israelisch-palästinensischer Gefangenenaustausch - Bayr: Gilad Shalit ist endlich frei

Presseaussendung
"Nach mehr als fünf Jahren kann Shalit nun endlich wieder sein Leben in Freiheit führen", sagte Bayr am Dienstag gegenüber dem SPÖ-Pressedienst. Um derart tragische Schicksale künftig zu verhindern
14.10.2011

Welternährungstag: Lokaler statt globaler!

Presseaussendung
Nahrungsmittelspekulationen zu unterbinden ist, laut Petra Bayr, SPÖ-Bereichssprecherin für Globale Entwicklung, das politische Gebot der Stunde. Anlässlich des Welternährungstages am 16. Oktober, der heuer die Probleme aufgrund von Lebensmittelspekulationen zum Thema hat, warnt Bayr mit Nachdruck vor dem Verlust
12.10.2011

Bayr: Anstrengungen für Entwicklungszusammenarbeit intensivieren

Presseaussendung
"Österreich liegt im Vergleich mit anderen OECD-Ländern mit seinen prozentuellen Zahlungen für die Entwicklungszusammenarbeit an viertletzter Stelle. Nur Portugal, Griechenland und Italien geben weniger
09.10.2011

Tag gegen die Todesstrafe: Staaten müssen vor Menschenrechtsverletzungen schützen

Presseaussendung
Der Europarat hat am 26. September 2007 beschlossen, den 10. Oktober offiziell zum "Europäischen Tag gegen die Todesstrafe" zu erklären. In 139 Ländern ist die Todesstrafe gesetzlich abgeschafft oder wird zumindest nicht mehr praktiziert. Trotzdem kaum Anlass zur Freude. "Sistierungen oder Moratorien alleine sind noch nicht
07.10.2011

Friedensnobelpreis-Reaktionen: Würdigung und Freude

www.diestandard.at
In seltenem Gleichklang freuen sich PolitikerInnen aller Parteien über die Entscheidung des Nobel-Komitees - SPÖ, FPÖ und Grüne: "Starkes Signal"
07.10.2011

Bayr gratuliert Friedensnobelpreisträgerinnen Ellen Johnson-Sirleaf, Leymah Gbowee und Tawakkul Karman

Presseaussendungen
"Dass drei Frauenrechtlerinnen mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet werden, ist ein starkes Signal für die Frauenrechte
06.10.2011

Bayr zum Decent Work Day: Mündig, solidarisch und fair handeln

Presseaussendung
"Wir müssen hier in Europa solidarisch mit den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Entwicklungsländern sein, damit wir nicht gegeneinander ausspielbar sind - dulden wir heute deren schlechte Arbeitsbedingungen, werden wir morgen damit erpresst
06.10.2011

Anfrage zu "20 Mio Euro überplanmäßige Mehrausgaben"

Parlamentarische Anfrage an das BMeiA
Wie im Budgetausschuss vom 13.9.2011 zur Genehmigung von überplanmäßigen Ausgaben im 2. Quartal 2011 (70/BA) besprochen, erhält das BMeiA für das 2. Quartal 20 Millionen Euro mehr (siehe Beilage C zu GZ. 112913/0100-11/1/2011) für "Krisenmanagement und IKT-Optimierung"
05.10.2011

Wiener SPÖ-Frauen/Aids Hilfe Wien: Femidom - Sicherer und selbstbestimmter Sex!

Presseaussendung
"Das Credo der Wiener SPÖ Frauen lautet: Jede Wienerin soll sicher, selbstbestimmt und unabhängig leben können. Dafür werden in Wien eine Vielzahl an Maßnahmen gesetzt, um die Wienerinnen in allen Lebenslagen zielgerichtet
04.10.2011

Weltlehrertag: Gleichberechtigung baut auf Bildung

Presseaussendung
Heuer jährt sich zum zehnten Mal der UNESCO-Welttag des Lehrers, der diesmal unter dem Motto des Millennium Development Goals 3 (MDG) steht, nämlich Gleichberechtigung. Petra Bayr, SPÖ-Bereichssprecherin für Globale Entwicklung, verweist auf die vielen Hürden zu guter Bildung, insbesondere für Mädchen
04.10.2011

Petition zur Etablierung eines Weltmädchentags der Vereinten Nationen

Petition an die Präsidentin des Nationalrats
Mädchen und Frauen repräsentieren etwa die Hälfte der Weltbevölkerung. Sie spielen in ihren Gesellschaften eine zentrale und unverzichtbare Rolle. Insbesondere in Entwicklungsländern leisten sie einen erheblichen - meist unbezahlten - Beitrag zum Bruttosozialprodukt und sind die treibende Kraft für ihre Familien und Gemeinden. Selten wird dies entsprechend gewürdigt. Viel eher erfahren sie in weiten Teilen der Erde von Geburt an Benachteiligung, Ausbeutung, Gewalt und Ausgrenzung
30.09.2011

Neue Hindernisse für Belo Monte

Nachrichten aus Lateinamerika
Ein bra­si­lia­ni­sches Bun­des­ge­richt hat einen Bau­stopp für das Mega­pro­jekt im Ama­zo­nas­ge­biet ange­ordnet. Über­trie­bene Hoff­nungen sind aller­dings fehl am Platz
30.09.2011

Entwicklungspolitik: Familienplanung ist zentraler Faktor

SPÖ aktuell
Die Weltbevölkerung wächst stetig. Ein Grund dafür: Familienplanung ist in vielen Entwicklungsregionen schlicht nicht möglich. Ein unhaltbarer Zustand
30.09.2011

Neue Hindernisse für Belo Monte

Der Standard
Die Verfügung lässt keine Zweifel offen: Bei dem geplanten Bau des Belo-Monte-Staudamms am Amazonas-Nebenfluss Xingu sei der Lebensunterhalt von 1000 Fischerfamilien gefährdet, urteilte ein brasilianischer Bundesrichter am Mittwoch. Dem Baukonsortium Norte Energia wird daher "die Errichtung von Häfen, Explosionen, der Bau von Dämmen, der Aushub von Kanälen" untersagt, also "jeglicher Eingriff in den natürlichen Lauf des Xingu mit daraus resultierenden Störungen der Fischpopulationen"
29.09.2011

WWF, SPÖ fordern Andritz zu Ausstieg aus Belo Monte auf

Wirtschaftsblatt
Einmal mehr sorgt das Milliarden-Projekt Belo Monte für Aufregung. Der WWF will, dass Andritz auf einen Millionen-Auftrag verzichtet, ebenso die SPÖ, die Grünen, die Sternsinger
29.09.2011

Belo Monte Baustopp: Engagement trägt Früchte

Presseaussendung
"Schon vor einem Jahr hatten die gemeinsamen Bemühungen des Alternativnobelpreisträgers Bischof Erwin Kräutler, brasilianischer und internationaler - darunter auch österreichische - Umwelt- und MenschenrechtsaktivistInnen Früchte getragen und ein vorläufiger Baustopp
25.09.2011

Bayr zum Weltverhütungstag: 215 Millionen Frauen ohne Zugang zu modernen Verhütungsmitteln

Presseaussendung
Anlässlich des Weltverhütungstages am 26. September appelliert Petra Bayr, SPÖ-Bereichssprecherin für Globale Entwicklung, eindringlich, dem Thema Familienplanung die gebührende Beachtung zu schenken. "Jeder einzelne der sieben Milliarden Menschen auf der Welt zählt
23.09.2011

Familienplanung muss zentraler Bestandteil österreichischer Entwicklungszusammenarbeit werden

www.spoe.at
Der mangelhafte Zugang zu Sexualaufklärung und modernen Verhütungsmitteln in vielen Entwicklungsregionen ist ein wesentlicher Faktor des starken Bevölkerungswachstums. In der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit ist dieser Bereich unterrepräsentiert
23.09.2011

Familienplanung als zentraler Faktor der Entwicklungspolitik

Presseaussendung
"Im Oktober 2011 werden sieben Milliarden Menschen auf dieser Erde leben, 2050 könnten es bereits über neun Milliarden sein. Wir brauchen langfristige Strategien für Ressourcenverbrauch, Bildung, Gesundheitsversorgung und Armutsbekämpfung. Familienplanung spielt dabei eine entscheidende Rolle
21.09.2011

Zertifizierung von Edelmetallen 2 (Novelle des Punzierungsgesetzes)

Rede im Nationalratsplenum
Aufgrund der Finanzkrise steigt unter anderem auch der Goldpreis (Zwischenruf bei der ÖVP), und dieses Edelmetall wird ein begehrteres Gut. Dadurch steigt auch der Druck, mehr davon zu fördern, und dadurch werden auch die Arbeitsbedingungen
20.09.2011

UNO-Weltfriedenstag: Kein Frieden ohne Frauen

Presseaussendung
Frauen sind und waren vielerorts maßgeblich beteiligt beim Aufruf zum zivilen Ungehorsam, beim Protest auf den Straßen und der wochenlangen Versorgung der Menschen auf den Schauplätzen der Revolution. Daher sei es nur logisch, dass sie nun bei der Bildung von Parteien und Parlamenten gleichberechtigt vertreten
20.09.2011

Weltkindertag: Gewalt gegen Kinder generell verbieten

Presseaussendung
"Nach Untersuchungen des Kinderhilfswerkes UNICEF (United Nations International Children's Emergency Funds) werden in 35 Entwicklungs- und Schwellenländern drei von vier Kindern gewaltsam bestraft. 500 Millionen bis 1,5 Milliarden Kinder weltweit sind Jahr Opfer von Gewalt
14.09.2011

Bayr zum internationalen Tag der Demokratie: Parlamente in Entwicklungsfragen einbeziehen!

Presseaussendung
Anlässlich des Internationalen Tages für Demokratie am 15. September mahnt Petra Bayr, SPÖ-Bereichssprecherin für Globale Entwicklung, die verstärkte Einbeziehung von Parlamenten in die Gestaltung der Entwicklungspolitik ein. "Gerade im Lichte der kommenden Konferenz zur Effektivität von Entwicklungszusammenarbeit in Busan
12.09.2011

Libyen: "Ohne Frauen ist kein Staat zu machen"

Presseaussendung
Petra Bayr drängt darauf, dass bei der Einrichtung einer Übergangsregierung in Libyen verstärkt auf die Rechte und die Mitsprache von Frauen geachtet wird. "In Sachen Frauenrechte und Mitbestimmung
09.09.2011

9/11: Mit internationaler Solidarität für Menschenrechte und Demokratie einstehen

Presseaussendung
Anlässlich des bevorstehenden zehnten Jahrestages der Terroranschläge in New York vom 11. September 2001 erinnert Petra Bayr, SPÖ-Sprecherin für Globale Entwicklung, an ein zweites tragisches historisches Ereignis, das zu diesem Datum stattfand: Am 11. September 1973
09.09.2011

EZA: Bayr fordert mehr Mittel für Entwicklungszusammenarbeit

Presseaussendung
Bei der Entwicklungszusammenarbeit (EZA) liegen private Initiativen bereits gleichauf mit den staatlichen Mitteln für bilaterale Hilfe. Für Petra Bayr, SPÖ-Sprecherin für Globale Entwicklung, Anlass, erneut für eine spürbare Erhöhung
08.09.2011

Weltalphabetisierungstag - Analphabetismus "Schande für Österreich"

APA-Meldung
"Österreich ist eines der reichsten Länder der Welt, die hohe Zahl der funktionalen Analphabeten ist eine Schande für unser Land", meint der Grüne-Bildungssprecher Harald Walser am Donnerstag in einer Aussendung anlässlich des Weltalphabetisierungstags am heutigen Donnerstag. "Funktionale" Analphabeten haben Probleme
08.09.2011

Weltalphabetisierungstag: Bildung als Schlüssel gegen Armut und Ansteckung

www.heimfest.at
"Gut ausgebildete Frauen haben weniger und später Kinder, weil sie besser über Verhütung Bescheid wissen und können als Multiplikatorinnen dieses Wissen auch innerhalb ihrer Gemeinschaften weiter geben. Sie haben eher bezahlte Arbeit und sind somit ökonomisch unabhängig
07.09.2011

9/11-Gedenken: Universelle Menschenrechte niemals aufgeben

www.spoe.at
"Bürgerliche Freiheiten und Menschenrechte aufgrund terroristischer Akte einzuschränken, ist zweifellos etwas, das die Drahtzieher der Attentate gewollt haben. Die westliche Welt darf dem nicht nachgeben", bekräftigte Petra Bayr
07.09.2011

9/11: Universelle Menschenrechte niemals aufgeben

Presseaussendung
Anlässlich des bevorstehenden zehnten Jahrestages der Terroranschläge von New York vom 11. September 2001 bekräftigt Petra Bayr, SPÖ-Sprecherin für Globale Entwicklung, daran, dass die universellen Menschenrechte niemals aufgegeben werden dürfen. "Bürgerliche Freiheiten und Menschenrechte aufgrund terroristischer Akte einzuschränken, ist zweifellos etwas, das die Drahtzieher der Attentate gewollt haben
02.09.2011

Zitate zum Freitag

Wiener Zeitung
„Das kann ein großer Sprung für die gesamte Region werden, vor allem aber für jene, die bisher keine Stimme
01.09.2011

Libyen-Konferenz - Bayr: Frauen und Minderheiten nicht vergessen

APA-Meldung
Ziel aller Bemühungen um Libyen müsse es sein, einen "besseren Staat" zu schaffen, forderte die SPÖ-Entwicklungssprecherin und Nationalratsabgeordnete Petra Bayr am Freitag aus Anlass der internationalen Libyen-Konferenz in Paris
01.09.2011

Bei Libyen-Konferenz Menschenrechte und Zivilgesellschaft nicht vergessen

Presseaussendung
Anlässlich der heute in Paris stattfindenden Libyen-Konferenz mahnt Petra Bayr, SPÖ-Bereichssprecherin für globale Entwicklung, ein, neben der unzweifelhaft wichtigen wirtschaftlichen Entwicklung und der Wiederherstellung der Infrastruktur mit Mitteln der Geberländer nicht auf die Unterstützung der Zivilgesellschaft
31.08.2011

Entwicklungshilfe - Auch SPÖ und Grüne kritisieren geringe Mittel

APA-Meldung
SPÖ und Grüne haben sich der Kritik von Bundespräsident Heinz Fischer und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) an niedrigen Ausgaben Österreichs für die Entwicklungszusammenarbeit (EZA) angeschlossen. "Die angedachte Erhöhung der Mittel ab 2014 fällt viel zu gering aus und kommt zu spät
31.08.2011

Entwicklungszusammenarbeit - Bayr: Mehr Mittel für globale Entwicklung

Presseaussendung
Die Kritik der OECD und von Bundespräsident Heinz Fischer bezüglich zu geringer Mittel für Entwicklungszusammenarbeit muss ernst genommen werden
30.08.2011

Waldner: Österreich verfolgte bei EZA lange "fehlgeleitete Politik"

APA-Meldung
Österreich hat, ebenso wie andere Geber- und Partnerländer, in der Entwicklungszusammenarbeit (EZA) "lange Zeit eine fehlgeleitete Politik verfolgt". Das räumte Staatssekretär Wolfgang Waldner (V)
26.08.2011

Ost-Afrika: Nach Geberkonferenz müssen noch mehr Mittel folgen

Presseaussendung
Zusagen müssen überprüft werden und "es braucht Infrastruktur und Know-how für eine Landwirtschaft, die weniger anfällig für extreme Wetterereignisse ist
20.08.2011

Anlässlich des Tages der Abschaffung der Sklaverei: Wachsamkeit angebracht

Presseaussendung
Anlässlich des internationalen Tages zur Abschaffung der Sklaverei am 22. August mahnt Petra Bayr, SPÖ-Bereichssprecherin für Globale Entwicklung, zur Wachsamkeit. "Ich glaube nicht, dass die Sklaverei in der EU schon vollständig überwunden ist
12.08.2011

Menschenrechte?!

Mitbestimmung 4/11 - Zeitschrift für Demokratisierung der Arbeitswelt
Die Menschenrechte der Eingeborenen-Bevölkerungen in aller Welt müssen berücksichtigt werden. Österreich soll eine diesbezügliche Konvention der Internationalen Arbeitsorganisation unterzeichnen und ratifizieren
12.08.2011

Ost-Afrika: Vergewaltigungen in Flüchtlingscamps Einhalt gebieten

Presseaussendung
"Hinter den erschreckenden Zahlen stehen tausende von Schicksalen - der Kampf ums Überleben, die verzweifelte Flucht in der Hoffnung, anderswo Nahrung und Wasser zu finden. Und die grausame Antwort jener, die die Situation der Schutzlosen ausnutzen
08.08.2011

Tag der indigenen Völker: Der Untergang Amazoniens schreitet voran

Presseaussendung
"Nicht genug, dass Belo Monte die Lebensgrundlage vieler zehntausender Menschen zerstört, jetzt setzt die brasilianische Regierung noch eins drauf. Mit ihrem so genannten Programm für beschleunigtes Wachstum und weiteren vier Staudammprojekten
05.08.2011

Hiroshima-Gedenken heuer im Schatten von Fukushima

derstandard.at
Im Schatten des jüngsten Unfalls im Atomkraftwerk in Fukushima in Japan jährt sich der nukleare Angriff der USA auf die japanische Stadt Hiroshima am Samstag (6. August) zum 66. Mal. In Wien findet Samstagabend am Stephansplatz eine Gedenkveranstaltung mit anschließendem Laternenmarsch statt
05.08.2011

OneWorld.at - Weitere Erhöhung der Gelder für Ost-Afrika absehbar

www.oneworld.at
"Ergänzende entwicklungspolitische Maßnahmen zur Katastrophenhilfe sind nun dringend gefragt, es braucht einen strukturellen Lösungsansatz, der die Hungerproblematik langfristig in den Griff bekommt. Das von den Vereinten Nationen geforderte 'Sicherheitsnetz' für Hungerperioden ist ein sinnvoller
05.08.2011

Ost-Afrika: Verbesserte Qualität und Nachhaltigkeit bei der EZA

Presseaussendung
"Ergänzende entwicklungspolitische Maßnahmen zur Katastrophenhilfe sind nun dringend gefragt, es braucht einen strukturellen Lösungsansatz, der die Hungerproblematik langfristig in den Griff bekommt. Das von den Vereinten Nationen geforderte 'Sicherheitsnetz'
05.08.2011

Hiroshima-Tag am 6. August: Gedenken muss weitergehen

Presseaussendung
Morgen vor genau 66 Jahren, am 6. August 1945, fand der verheerende Atombombenabwurf auf Hiroshima statt. 70.000 Häuser wurden zerstört, ebenso viele Menschen fanden sofort den Tod. Nur drei Tage später war Nagasaki an der Reihe
05.08.2011

Vertreibung aus dem Paradies

Kronen Zeitung
Skrupellose Rinderbarone, gierige Milliardenkonzerne und korrupte Politiker – sie stehen hinter dieser schrecklichen Ökotragödie, die sich in diesen Stunden im grünen Herzen Amazoniens abspielt. Den Augen der Weltöffentlichkeit bleibt diese Umweltapokalypse freilich verborgen – denn sie entfaltet sich in einem der unberührtesten Urwaldgebiete Brasiliens
01.08.2011

Investitionspolitik

Mitbestimmung 4/11 - Zeitschrift für Demokratisierung der Arbeitswelt
Entwicklungsinteressen müssen immer Vorrang vor Profitinteressen haben
29.07.2011

Menschenrechtler befürchten Hinrichtung eines Pastors im Iran

APA-Meldung
Eine sofortige und bedingungslose Freilassung des im Iran zum Tode verurteilten Pastors Youcef Nadarkhani hat die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) verlangt. Sie kritisierte laut Kathpress am Freitag in Frankfurt, dass das iranische Konsulat die Annahme einer Liste mit 3.978 Unterschriften für eine Freilassung Nadarkhanis nicht angenommen habe
29.07.2011

Bayr fordert Engagement Österreichs im UNO Menschenrechtsrat gegen Todesstrafe

Presseaussendung
"Seriösen Schätzungen zufolge ist der Iran heute weltweit mit Abstand das Land mit den meisten Hinrichtungen - umgelegt auf die Gesamtbevölkerung. Allein 2010 waren es nach Schätzungen von Amnesty International 550 Menschen, unter ihnen Frauen und Minderjährige
28.07.2011

FP-Vizechef Hofer droht Königshofer mit "Roter Karte"

www.diepresse.com
FPÖ-Vizeparteiobmann Norbert Hofer hat dem wegen seiner Äußerungen im Zusammenhang mit den Anschlägen in Norwegen in Kritik stehenden FP-Mandatar Werner Königshofer mit der "Roten Karte" gedroht
20.07.2011

Stummer Schrei aus Ostafrika muss gehört werden

Presseaussendung
"Die Bilder der überfüllten Flüchtlingslager, die Kinder, die akut mangelernährt sind, das verzweifelte Warten auf Regen, der doch erst - falls er endlich kommt - in einigen Monaten Ernten möglich machen wird: all diese Tatsachen schreien nach verstärkter Unterstützung durch die internationale Staatengemeinschaft
19.07.2011

Bayr appelliert an EU-Ministerrat: "Fisch und Meer sind für alle da!"

Presseaussendung
Im Zuge der heute stattfindenden Verhandlungen zur Fischereipolitik im EU-Landwirtschaftsrat spricht sich Petra Bayr, SPÖ-Bereichssprecherin für globale Entwicklung, dezidiert gegen transferierbare Quoten oder Konzessionen im Zuge der Neugestaltung der bestehenden Verträge aus
18.07.2011

Libyen: "Strache als Anwalt von Massenmördern"

www.diepresse.com
Die Grünen werfen FPÖ-Chef Strache einen "Flirt mit dem Gaddafi-Regime" vor. Auch würde sich die Partei durch Gelder aus Libyen finanzieren. Strache weist die Vorwürfe zurück
18.07.2011

FPÖ-Libyen-Reise - Bayr kritisiert "schädlichen Alleingang der FPÖ"

Presseaussendung
"Bei diesem Besuch handelt es sich in Wirklichkeit um einen kontraproduktiven Alleingang der FPÖ, der Österreich schadet und mit dem die FPÖ dem Gaddafi-Regime in die Hände spielt"
18.07.2011

Prominent Austrian MP: Support Iran’s people

www.freedomessenger.com
NCRI – Austrian (SPÖ) Socialist Party’s international Relations spokesperson Petra Bayer described violations of human rights under the mullahs ruling Iran and the anti-human treatment of the Iranian people
16.07.2011

Versöhnung als Vermächtnis zu Lebzeiten: Nelson Mandela wird 93 Jahre alt

Presseaussendung
"Die Vollversammlung der Vereinten Nationen hat den 18. Juli zum internationalen Nelson-Mandela-Tag erklärt
12.07.2011

Bundesregierung empfängt Teherans Außenminister

WZ/Die Welt
Der Besuch wirbelt Staub auf: Der iranische Außenminister Ali Akbar Salehi kommt heute, Dienstag, nach Wien. Damit empfängt die Regierung einen Vertreter jenes Regimes
12.07.2011

Belo Monte ist kein Beispiel für nachhaltige Entwicklung

Plattform Belo Monte
SPÖ-Bereichssprecherin für Globale Entwicklung, ist über die Vorgänge beim Bau des umstrittenen Mega-Wasserkraftwerks Belo Monte in Brasilien entsetzt
12.07.2011

Weiter Proteste gegen Andritz-Beteiligung an Amazonas-Kraftwerk

www.kathweb.at
In Österreich gibt es anhaltenden Protest gegen die Beteiligung des steirischen Anlagenbauers Andritz am Bau des Mega-Kraftwerks Belo Monte am Amazonas-Nebenfluss Xingu. Mehr als 3.000 Menschen haben das österreichische Unternehmen bisher bei einer von Südwind und
12.07.2011

Weltbevölkerungstag: 75 Millionen ungewollte Schwangerschaften pro Jahr

www.diestandard.at
"Mit heutigem Tag leben etwa 6.974.000.000 Menschen auf unserer Erde, das ist ein neuer Höchststand. Diese Zahlen sind dramatisch und ein Ende des Wachstums ist noch lange nicht in Sicht: Jede Sekunde kommen fast drei Menschen hinzu - das sind etwa 80 Millionen Menschen - im Jahr
12.07.2011

Belo Monte zerstört Lebensgrundlage indigener Bevölkerung

Presseaussendung
"Nur weil es ein Wasserkraftwerk ist, heißt das noch lange nicht, dass das Projekt automatisch auch gut ist. Es ist eine Schande, dass im Fall dieses Mega-Staudamms mit allen Mitteln einem veralteten Modernisierungsparadigma nachgeeifert wird, obwohl schon ganz andere, nachhaltigere Technologien vorhanden sind. Technologien
11.07.2011

Umstrittener Besuch des iranischen Außenministers Salehi in Wien

APA-Meldung, www.tt.com
Der iranische Außenminister Ali Akbar Salehi kommt am morgigen Dienstag nach Wien. Der Besuch ist umstritten, weil Teheran aufgrund von Zweifeln an der Friedfertigkeit seines Atomprogramms mit internationalen Sanktionen belegt ist. Im Außenministerium versicherte man daher im Vorfeld, dass das Treffen von Außenminister Michael Spindelegger (V)
11.07.2011

Schwieriger Dialog mit iranischem Außenminister muss geführt werden

Presseaussendung
Von einem "schwierigen Dialog, der dennoch geführt werden muss" sprach Petra Bayr, SPÖ-Bereichssprecherin für Globale Entwicklung, anlässlich des Besuchs des iranischen Außenministers Ali Akbar Salehi in Wien. Den Umgang des iranischen Regimes mit der Zivilgesellschaft, die schweren Menschenrechtsverletzungen
10.07.2011

Weltbevölkerungstag: Sieben Milliarden Menschen teilen sich heuer eine Welt

Presseaussendung
Jede Sekunde kommen fast drei Menschen hinzu - das sind etwa 80 Millionen Menschen - also zehnmal die Bevölkerung Österreichs - im Jahr. Bis zum Jahr 2050 werden voraussichtlich 9,1 Milliarden Menschen auf der Erde leben
08.07.2011

Deutschland erkennt neuen Staats Südsudan völkerrechtlich an

APA-Meldung
Deutschland erkennt die Republik Südsudan zum Tag der Unabhängigkeit am Samstag völkerrechtlich an. Die Bundesrepublik heiße "die Republik Südsudan als neues Mitglied der Gemeinschaft der freien und unabhängigen Staaten der Welt willkommen", schrieb Bundespräsident Christian Wulff
08.07.2011

Südsudan - Petra Bayr wünscht alles Gute zum Geburtstag!

Presseaussendung
"Der Südsudan als neuer, jüngster Staat Afrikas und dieser Erde - der offizielle Geburtstag ist nach einem Referendum im Jänner dieses Jahres am 9. Juli 2011 - wird gemeinsam mit seinem nördlichen Nachbarn am Frieden
06.07.2011

Menschenrechtsdebatte

Rede im Nationalratsplenum
Zur Diskussion rund um den Schutz von koptischen Christen in einem Land, wo es ein ganzes Bündel von Menschenrechtsverletzungen gibt. Es ist mehrfach gesagt worden: Menschenrechte sind in der Tat unteilbar. Und mir ist nicht erklärbar, warum man wo hergeht und einen Unterschied macht, ob jetzt Christen, Muslime, Agnostiker oder sonst irgendjemand verfolgt werden
02.07.2011

Anti-Atom-Gipfel: Herkunftskennzeichnung für alle Stromimporte

www.spoe.at
Bundeskanzler Werner Faymann hat Umweltorganisationen und Energiewirtschaft zum Anti-Atom-Gipfel geladen. Das Ergebnis des Treffens: Alle Stromimporte sollen künftig ein Herkunftszertifikat haben, und ab 2015 soll kein Atomstrom mehr aus österreichischen Steckdosen fließen.
02.07.2011

Fukushima lessons

Rede bei der Sozialistischen Internationalen in Athen
It’s the same story as everywhere in the capitalistic system: It is the state, the tax payers, our people who pay for the disaster and it is the private enterprises which made the big money before – some of them even without paying taxes. With a fully financed nuclear power plant you can make one million Euros a day!
01.07.2011

Anti-Atom-Gipfel: Importstopp bringt Österreich Glaubwürdigkeit im Kampf gegen Kernenergie

Mit dem Anti-Atom-Gipfel wurde eine wichtige Etappe auf dem Weg zum Stopp von Atomstrom-Importen nach Österreich genommen. Das sagte SPÖ-Umweltsprecherin Petra Bayr am Freitag gegenüber dem SPÖ-Pressedienst. "Der Importstopp gibt uns die notwendige Glaubwürdigkeit für unseren europaweiten Kampf gegen die Kernenergie", sagte Bayr. Im österreichischen Importstopp sieht sie ein starkes Argument gegen den Ausbau von Temelin.
29.06.2011

SPÖ steht an der Spitze der europaweiten Anti-Atom-Bürgerinitiative

Presseaussendung
Im Rahmen des heutigen Umweltausschusses im Parlament fand ein Expertenhearing zum Thema "Weltweiter Atomausstieg" statt. SPÖ-Umweltsprecherin Petra Bayr betont in diesem Zusammenhang die Notwendigkeit einer europaweiten Bürgerinitiative. "Es gibt einen eindeutigen europaweiten Trend für ein Europa ohne Kernkraftwerke", so Bayr
29.06.2011

Kampf gegen Hunger - Bayr fordert Verbot von Nahrungsmittelspekulation

Presseaussendung
SPÖ-Entwicklungssprecherin Petra Bayr fordert im Kampf gegen den weltweiten Hunger ein Verbot von Nahrungsmittelspekulation, neue Regelungen bei Agrotreibstoffen und ein Umdenken bei der Bodenpolitik.
28.06.2011

Umweltverbände kritisieren Atomstrom und Strom-Ausbaupläne

APA-Meldung
Die Umweltorganisationen Greenpeace und Global 2000 werfen der österreichischen Elektrizitätswirtschaft vor, ein Verbot für Atomstrom zu verhindern. Es gebe eine aber eine Reihe von Möglichkeiten Atomstromimporte zu stoppen
17.06.2011

Bedenklich!

Mitbestimmung 3/11 - Zeitschrift für Demokratisierung der Arbeitswelt
Liberalisierungsforderungen sind bedenklich. Sie laufen auf eine Aushöhlung der Entwicklungspolitik der Europäischen Union gegenüber Afrika hinaus.
13.06.2011

Anti-Atom-Referendum - Bayr begrüßt "no" der Italiener zur Atomkraft

Presseaussendungen
"Das Beispiel Italien zeigt wohin die europäische Bevölkerung will: Weg von der unsicheren Kernenergie", sagte Bayr am Montag gegenüber dem SPÖ-Pressedienst nach Vorliegen der ersten Hochrechnungen des italienischen Innenministeriums. Auch die geplante Privatisierung der Wasserwerke
12.06.2011

Bayr fordert Eindämmung der Kinderarbeit weltweit

Kleine Zeitung
Die UNOKinderrechtskonvention gehöre, wie das in Österreich teilweise gelungen ist, nicht nur ratifiziert, sondern eben auch implementiert, meinte Bayr.
11.06.2011

Bayr zum Tag gegen Kinderarbeit: Ökobewusstsein reicht noch nicht aus

APA-Meldung
Nach dem immer stärker einsetzenden Umweltbewusstsein der Käuferinnen und Käufer, gelte es nun vermehrt ethische Maßstäbe zu einzufordern. "Es ist natürlich gut, dass wir ökologische Kriterien berücksichtigen", ist Bayr überzeugt, "aber wir müssen selbstverständlich auch die Produktion unter fairen Arbeitsbedingungen mit einbeziehen und da sind natürlich auch die Zulieferer nicht
10.06.2011

Deutscher Atom-Ausstieg - Bayr sieht Chance für Wachstumsbranche

Presseaussendung
Petra Bayr sieht in der europäischen Abkehr vom Atom-Strom eine Chance für die Zukunftsbranchen erneuerbare Energien und Energieeffizienz. "Vom Wachstum und den neu entstehenden Jobs in diesem Bereich können auch wir profitieren", sagte Bayr am Freitag
10.06.2011

Tag gegen Kinderarbeit: Ökobewusstsein reicht noch nicht aus

Presseaussendung
Anlässlich des internationalen Tags gegen Kinderarbeit fordert Petra Bayr, SPÖ-Bereichssprecherin für Globale Entwicklung und Mitglied des parlamentarischen Ausschusses für Menschenrechte, die Eindämmung der Kinderarbeit weltweit voranzutreiben. "Ein Teilerfolg wäre zumindest eine weltweiten Ächtung der Kinderarbeit, doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg", sagte Bayr
09.06.2011

Schweizer Aus für Atomkraft zieht sich

Tiroler Tageszeitung
Die bestehenden fünf Reaktoren sollen aber nicht vorzeitig abgeschaltet werden. Ein fixes Datum für den endgültigen Ausstieg wurde nicht festgelegt. Der wirkliche Atomausstieg der Schweiz muss aber noch zahlreiche weitere Hürden nehmen. Im Herbst wird sich die zweite Kammer, der Ständerat, in dem die Kantone vertreten sind, mit der Frage befassen.
09.06.2011

Schweiz „fristlos“ bei Atom-Ausstieg

Wiener Zeitung
Der Schweizer Nationalrat hat am Mittwoch den Ausstieg aus der Atomkraft beschlossen. Nach der Regierung (Bundesrat) sprach sich auch der Nationalrat, die große Kammer des Parlaments, gegen den Bau neuer Atomkraftwerke aus. Die bestehenden fünf Reaktoren sollen aber nicht vorzeitig abgeschaltet werden.
08.06.2011

Schweizer Nationalrat beschloss Ausstieg aus der Atomenergie

APA-Meldung
Der Schweizer Nationalrat hat am Mittwoch den Ausstieg aus der Atomkraft beschlossen. Nach der Regierung (Bundesrat) sprach sich auch der Nationalrat, die große Kammer des Parlaments, gegen den Bau
07.06.2011

Aus für Atomstrom: FPÖ wird staunen, was mit konstruktiver Arbeit möglich ist

Presseaussendung
"Die Trendumkehr Europas bezüglich Atomstrom ist sehr wohl mit demokratischen Mitteln wie der Einleitung von europaweiten Bürgerinitiativen möglich", entgegnet SPÖ-Umweltsprecherin Petra Bayr den ewig gleich lautenden Wortspenden von FPÖ-Hofer
05.06.2011

Bayr begrüßt Regierungsgipfel zu Atomstrom-Ausstieg

Presseaussendung
Die Regierung Faymann wird noch vor dem Sommer einen Anti-Atom-Gipfel in Österreich abhalten, bei dem fixiert werden soll, dass Österreich ab 2015 unabhängig von Atomstrom ist
03.06.2011

SPÖ-Umweltsprecherin kristisiert Belo Monte Baubewilligung

www.oekonews.at
"Wirtschaftliche Interessen haben sich gegen Umweltschutz und Indigene durchgesetzt" - Österreich muss ILO-Konvention 169 unterzeichnen
02.06.2011

SPÖ-Umweltsprecherin Bayr kritisiert Belo Monte-Baubewilligung

Presseaussendung
Die Baubewilligung für den umstrittenen Mega-Staudamm Belo Monte durch die brasilianische Umweltbehörde stößt bei Petra Bayr, SPÖ-Sprecherin für Umwelt und Globale Entwicklung, auf vehemente Kritik. "Einmal mehr haben sich wirtschaftliche Interessen gegenüber Umweltschutz und den Intressen der indigenen Bevölkerung durchgesetzt", sagte Bayr am Donnerstag
30.05.2011

Österreichische Reaktionen auf die deutsche Atomausstiegs-Einigung

APA-Meldung
Wegen der Einigung der deutschen Regierung auf den Ausstieg aus der Atomkraft erwartet die Regulierungsbehörde E-Control "kurzfristig keine unmittelbaren Folgen für die Konsumenten" in Österreich
30.05.2011

Deutscher Atomausstieg - Berlakovich sieht Signalwirkung

APA-Meldung
SPÖ-Umweltsprecherin Petra Bayr begrüßte den deutschen Atomausstieg, unter Verweis "auf die von Bundeskanzler Werner Faymann gestartete Initiative zum Atomausstieg in Europa". Die "lange Restlaufzeit" für einige deutsche AKW sieht Bayr zwar kritisch
30.05.2011

Zum deutschen AKW-Ausstieg: Druck der Bevölkerung hat Wirkung gezeigt

Presseaussendung
"Der aufgebaute öffentliche Druck bei Wahlen und Kundgebungen hat offenbar gefruchtet", freut sich Bayr. Die lange Restlaufzeit sieht Bayr zwar kritisch, "aber besser die Abkehr von der Atomenergie kommt spät als nie"
30.05.2011

SPÖ begrüßt den deutschen AKW-Ausstieg

www.spoe.at
Der Druck der Bevölkerung hat Wirkung gezeigt – der Ausstieg aus dem Atomstrom ist in Deutschland nun beschlossene Sache. Ein kleiner Wermutstropfen bleibt jedoch, die verbleibende Zeit bis zum Ausstieg, erklärt die SPÖ-Umweltsprecherin Petra Bayr
27.05.2011

Atomstrom: In Deutschland geht's auch ohne

SPÖ aktuell
Deutschland hat wegen Wartungsarbeiten einen Großteil seiner AKWs abgeschaltet und beweist damit: Auch Industrienationen sind nicht auf Atomstrom angewiesen
25.05.2011

Schweizer Uhren auf Atom-Ausstieg gestellt

Presseaussendung
2039 soll das letzte eidgenössische AKW stillgelegt werden. "Die Schweiz geht zwar mit typischer Gemütlichkeit vor, aber der europaweite Trend weg von der Kernkraft lässt sich nicht mehr von der Hand weisen
25.05.2011

Bayr begrüßt EU-Einigung bei Stresstests - "Tests dürfen aber keine Augenauswischerei sein"

Presseaussendung
"Es ist zu begrüßen, dass nunmehr die Sicherheit der rund 140 europäischen AKW bei Naturkatastrophen, Flugzeugabstürzen und menschlichem Versagen geprüft wird
24.05.2011

Afrikatag: Verurteilung von Gewalt in der Grenzregion zwischen Nord- und Südsudan

Presseaussendung
"Offensichtlich möchte der Norden mit diesem Überfall, bei dem Häuser und Geschäfte geplündert und in Brand gesteckt und tausende Menschen vertrieben wurden, militärisch vollendete Tatsachen betreffend zukünftiger Grenzziehung schaffen und nicht das vereinbarte
23.05.2011

Atomkraft - Bayr: Ausstieg ist möglich - Deutschland tritt den Beweis an

Presseaussendung
Ein Europa ohne Atomstrom ist möglich und der Beweis dafür kommt ausgerechnet aus Deutschland, einem der größten AKW-Betreiber der Union. "Die Deutschen haben derzeit 13 ihrer 17 Atomkraftwerke abgeschaltet. Kein Blackout, kein Stromausfall, kein Zusammenbruch
23.05.2011

Atom-Aus bei Siemens - Bayr: Boom erneuerbarer Energien für Wirtschaftsstandort Österreich nutzen

Presseaussendung
Die kolportierte Abkehr des Siemens-Konzerns von der Atomkraft wertet SPÖ-Umweltsprecherin Petra Bayr als "deutliches Indiz dafür, dass auch die Wirtschaft erkannt hat, dass das Ende des Atomzeitalters gekommen ist"
20.05.2011

Österreich in den UNO-Menschenrechtsrat gewählt - Abendmeldung

APA-Meldung
Österreich ist in den kommenden drei Jahren Mitglied des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationen. Die UNO-Generalversammlung wählte Österreich am heutigen Freitagvormittag (Ortszeit) in New York in das höchste Gremium der Vereinten Nationen zum Schutz der Menschenrechte. Österreich erhielt 177 der 190 abgegebenen Stimmen
20.05.2011

Österreich 3 - Spindelegger: "Großes Vertrauenssignal"

APA-Meldung
Außenminister Michael Spindelegger (V) sagte in einer ersten Reaktion, das Wahlergebnis sei "überzeugender Ausdruck der Unterstützung der internationalen Gemeinschaft für unseren langjährigen konsequenten Einsatz für Rechtstaatlichkeit und den Schutz der Menschenrechte"
20.05.2011

Entwicklungsarbeit "sehr beschämend"

Salzburger Volkszeitung
WIEN - Als "sehr beschämend" wertet die größere Regierungspartei SPÖ die finanzielle Dotierung der österreichischen Entwicklungsarbeit. SPÖ-Entwicklungssprecherin Petra Bayr
19.05.2011

Bayr zu Sardinien-Votum: Deutliches Signal

Presseaussendung
"Die Meinung in der europäischen Bevölkerung zur Atomkraft ist klar ablehnend. Es wird Zeit, dass die Staatschefs Europas diese Haltung nachvollziehen
19.05.2011

78 Tage nach Fukushima: Das Risiko wird größer

Kurier
Die Welt 78 Tage nach Fukushima steht im Mittelpunkt einer Diskussion in der Deutschordenskirche (1., Singerstr., 22-23 Uhr). Nach der Reaktorkatastrophe stehen wir
19.05.2011

Aidwatch-Report: Jetzt Weichen für 2018 stellen

Presseaussendung
Als "sehr beschämend" bezeichnet Petra Bayr, Bereichssprecherin für Umwelt und globale Entwicklung die finanzielle Dotierung der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (EZA). "Seit gestern ist es amtlich: Nach dem Beschluss des Bundesfinanzrahmengesetzes 2012-2015 ist klar, dass Österreich die international zugesagten 0,7 Prozent vom Brutto Nationaleinkommen für die Entwicklungszusammenarbeit bis 2015 nicht
17.05.2011

Nationalrat: Bayr für weltweiten Atomausstieg

Presseaussendung
Atomkraftwerke sind weder sicher, noch umweltschonend und wettbewerbsfähig. Ziel ist daher ein weltweiter Atomausstieg. Das bekräftigte SPÖ-Umweltsprecherin Petra Bayr
17.05.2011

Bayr zu Temelin: Abschalten statt Ausbauen

Presseaussendung
SPÖ-Umweltsprecherin Petra Bayr steht dem Ausbau des tschechischen Atomkraftwerkes Temelin ablehnend gegenüber. "Man sollte sich den Kopf nicht darüber zerbrechen, wie man Temelin noch ausbaut, sondern wie man es möglichst bald abschalten kann
07.05.2011

Als Schwangere verkleidete Frauen und Männer

Salzburger Volkszeitung
Als Schwangere verkleidete Frauen und Männer protestierten gestern gegen die hohe Sterblichkeit von Müttern in Entwicklungsländern.
06.05.2011

Mehr Geld für EZA

SPÖ aktuell
Dass die Mittel für die Entwicklungszusammenarbeit (EZA) ab 2015 erhöht werden, ist ein erfreulicher erster Schritt, aber noch nicht genug
06.05.2011

"Blutiger" Aktivismus in Wien

www.diestandard.at
"Jeden Tag sterben etwa 1000 Frauen wegen schlechter gesundheitlicher Betreuung in der Schwangerschaft oder bei der Geburt", erklärte die Initiatorin der Aktion und SPÖ-Nationalratsabgeordnete Petra Bayr, jährlich seien es 350.000 weltweit. Mit der Aktion wollten die Organisationen, darunter SPÖ, Grüne, Amnesty International
05.05.2011

Transparente, unabhängige und umfassende Stresstests notwendig

Presseaussendung
SPÖ-Umweltsprecherin Petra Bayr fordert im Rahmen der Aussprache zum Thema "Atompolitik" im Umweltausschuss im Parlament eine Überarbeitung der neuen Sicherheitsüberprüfungen von Atomkraftwerken
03.05.2011

Appell für eine nachhaltige Fischereipolitik

Presseaussendung
"Fisch und Meer sind für alle da. Alle Menschen sollten davon profitieren können. Wir müssen lernen, diese gemeinsame Ressource besser zu teilen und nachhaltiger zu bewirtschaften."
01.05.2011

Bayr zu Erhöhung der EZA-Mittel: Zu wenig, aber erfreulicher erster Schritt

Presseaussendung
"Ich sehe es als erfreulichen ersten Schritt, dass Vizekanzler Spindelegger, wie er gegenüber der APA angekündigte hat, die zusätzlichen Mittel, die 2015 für das Außenministerium budgetiert sind, für die Entwicklungszusammenarbeit(EZA)zur Verfügung stellen will"
29.04.2011

Bildung gegen Menschenhandel

SPÖ aktuell
Die SPÖ-Sprecherin für Entwicklungspolitik, Petra Bayr, sieht in Bildung eine "wirksame Waffe gegen Kinder- und Menschenhandel"
28.04.2011

Anfrage zur Sicherung der Finanzierung des Studiums der Internationalen Entwicklung (IE)

Parlamentarische Anfrage an den Bundesminister für Wissenschaft und Forschung
Die Ankündigung des Rektorats das Masterstudium Internationale Entwicklung nun doch nicht zu finanzieren, steht augenscheinlich im Widerspruch zu oben genannten Vereinbarungen. Sie erscheint auch in Hinblick auf die internationale Stellung des österreichischen Hochschulstandorts als problematisch
27.04.2011

Bayr plädiert für mehr Geld im Bereich der EZA

http://www.nordsued-dialog.org
SPÖ-Bereichssprecherin für Umwelt und Globale Entwicklung Petra Bayr hat am Dienstagabend im Rahmen einer Podiumsdiskussion in Wien ihre Forderung nach mehr Geldmitteln im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit bekräftigt. "Österreich als reiches Land
26.04.2011

Tschernobyl-Fukushima: Was noch?

www.oekonews.at
Gemeinsam mit den UnterstützerInnen von www.atomausstieg.at rief GLOBAL 2000 anlässlich des 25. Jahrestages von Tschernobyl und der aktuellen Atomkatastrophe in Japan zu einer gemeinsamen Kundgebung auf. Rund 5.000 Anti-Atom-GegnerInnen fanden sich deshalb am Ostermontag am Stephansplatz ein
26.04.2011

25 Jahre Tschernobyl: Gedenken und Mahnung

Presseaussendung
Während die furchtbaren Folgen von Tschernobyl für Menschen und Umwelt von Tschernobyl mittlerweile gut belegt seien, sind die mittelbaren Konsequenzen von Fukushima bislang noch nicht absehbar. Sie werden nicht nur Japan sondern die ganze Welt noch über viele Jahrzehnte beschäftigen
26.04.2011

Tag des Buches - Bayr: Bildung als wirksame Prophylaxe gegen Menschenhandel

APA-Meldung
Obwohl die Analphabetenrate in den vergangenen 15 Jahren zurückgegangen ist, sind weltweit vor allem die ärmeren Regionen und dort wiederum besonders die Mädchen vom Bildungsdefizit betroffen
13.04.2011

Burkina Faso: Entwicklungszusammenarbeit auf dem Prüfstand

Weltnachrichten 2/11
Es ist eines der ärmsten Länder der Welt und seit 18 Jahren Schwerpunktland der Österreichischen EZA: Burkina Faso
12.04.2011

Große Wünsche und karge Wirklichkeit

Der Standard
Burkina Faso ist Schwerpunktland der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit. Dass das Budget nicht gekürzt wird, ist aus Wiener Sicht schon viel - doch für die lokale Bevölkerung viel zu wenig
11.04.2011

Das große Schweigen zum Morden in Afrikas Diktaturen

Die Presse
Gastkommentar: Kritische Anmerkungen zum Besuch einer Delegation von österreichischen Nationalratsabgeordneten in Burkina Faso
02.04.2011

Cote d'Ivoire braucht demokratisch gewählte Strukturen

Presseaussendung
"Ich appelliere an Wahlverlierer Gbagbo und seine Anhänger, endlich das demokratische Wahlergebnis zu akzeptieren und abzutreten"
02.04.2011

Swoboda: Kein Veto wegen Krsko

www.oe1.at
"Es wird keine Veto-Drohung gegen den EU-Beitritt Kroatiens geben", betont der EU-Abgeordnete der SPÖ, Hannes Swoboda, im Ö1-Interview. Swoboda weist damit parteiinterne Überlegungen zurück
02.04.2011

Trotz des Krisenreaktors Krsko: Swoboda gegen Veto

www.derstandard.at
Der SPÖ-Europaabgeordnete Hannes Swoboda hat seine Ablehnung eines Vetos gegen Kroatiens EU-Beitritt wegen des Atomkraftwerks Krsko bekräftigt. Dies sei nicht die Linie der SPÖ, zudem liege das umstrittene AKW, das Kroatien zur Hälfte gehört
02.04.2011

SPÖ liebäugelt mit Veto gegen Krsko – Angst vor FPÖ treibt seltsame Blüten

Wiener Zeitung
Die Debatte weckt Erinnerungen an das Jahr 2002. Die Landesgruppen Wien, Nieder- und Oberösterreich der damaligen Regierungspartei FPÖ initiierten ein Volksbegehren mit dem klingenden Namen „Veto gegen Temelin“
02.04.2011

Schüssels Atom-Problem

OÖN
Für Ex-Bundeskanzler und VP-Parlamentarier Wolfgang Schüssel wird sein Aufsichtsratsposten beim deutschen Energieriesen RWE zunehmend zum Problem: Der Konzern hat gestern eine Klage gegen die Abschaltung des Reaktors Biblis A eingebracht
01.04.2011

Kritik an Schüssel wegen Funktion bei deutschem Energiekonzern RWE

APA-Meldung
Der ehemalige Bundeskanzler und jetzige ÖVP-Mandatar Wolfgang Schüssel ist am Freitag heftig wegen seiner Tätigkeit als Aufsichtsrat beim deutschen Energiekonzern RWE kritisiert worden. RWE hat eine Klage gegen die von den deutschen Behörden angeordnete vorübergehende Abschaltung des Atomkraftwerks Biblis A im Bundesland Hessen eingebracht
01.04.2011

RWE-Klage gegen AKW-Abschaltung ist Unverschämtheit sondergleichen

Presseaussendung
In der Klage des deutschen Energiekonzerns RWE gegen die Abschaltung des veralteten Kernkraftwerks Biblis A sieht SPÖ-Umweltsprecherin Petra Bayr eine "Unverschämtheit sondergleichen". "RWE stellt seine wirtschaftlichen Interessen ohne jede Scham und ohne Skrupel über die Sicherheit der Bevölkerung"
01.04.2011

Deutscher Energiekonzern RWE klagt gegen AKW-Moratorium

APA-Meldung; www.wirtschaftsblatt.at
Der ehemalige österreichische Bundeskanzler und jetzige ÖVP-Mandatar Wolfgang Schüssel wurde indes im Zusammenhang mit der Klage am Freitag heftig wegen seiner Tätigkeit als Aufsichtsrat bei RWE kritisiert. SPÖ-Umweltsprecherin Petra Bayr sieht in der RWE-Klage eine "Unverschämtheit sondergleichen". "RWE stellt seine wirtschaftlichen Interessen ohne jede Scham und ohne Skrupel über die Sicherheit der Bevölkerung"
01.04.2011

Anfrage zur "Nachhaltigen Exportförderung"

Parlamentarische Anfrage an den Finanzminister
Das Ausfuhrförderungsgesetz (AusfFG) und das Ausfuhrfinanzierungsförderungsgesetz (AFFG) bilden die gesetzliche Grundlage für das österr. Exportförderungssystem. Dieses seit 1950 bestehende System dient der Unterstützung der österreichischen Exportwirtschaft. In den letzten Jahren gerieten weltweit die bestehenden Exportförderungssysteme zunehmend in die Kritik von Umweltorganisationen und Entwicklung-NGOs. Anlass waren die teilweise gravierenden ökologischen, menschenrechtlichen, entwicklungspolitischen, kulturellen bzw. sozialen Auswirkungen von großen Infrastrukturprojekten
01.04.2011

AKW Krsko: SP-Umweltsprecherin hält Veto-Drohung für denkbar

www.derstandard.at
Während SPÖ-Bundesgeschäftsführer Günther Kräuter wegen des umstrittenen Atomkraftwerks Krsko nicht an ein Veto gegen Kroatien denkt, hält seine Parteikollegin, Umweltsprecherin Petra Bayr, dies schon für denkbar
01.04.2011

Schüssel bleibt wandelnde Zielscheibe: "Klage der RWE eine Unverschämtheit"

www.news.at
Der ehemalige Bundeskanzler und jetzige ÖVP-Mandatar Wolfgang Schüssel ist heftig wegen seiner Tätigkeit als Aufsichtsrat beim deutschen Energiekonzern RWE kritisiert worden. RWE hat eine Klage gegen die von den deutschen Behörden angeordnete vorübergehende Abschaltung des Atomkraftwerks Biblis A im Bundesland Hessen eingebracht
30.03.2011

Film-Appell: Nationalpark retten!

NÖN
Im Tonstudio Eric Spitzer-Marlyns in Altenburg wurde der Ton des Film „Yasuni – Two seconds of life“ gemischt. Er und seine Frau Lisa Stern (Regieassistenz) waren für den Film engagiert, der zur Rettung des Yasuni-Nationalparks, gewissermaßen die „Gebärmutter des Amazonas“ (Spitzer)
28.03.2011

"Die tödliche Atomenergie jetzt auf allen Ebenen bekämpfen!"

Kronen Zeitung
Generalmobilmachung der heimischen SPÖ gegen Europas Schrottmeiler: Während Wiens Umwelt-Stadträtin Sima ihren Sechs-Punkte-Plan in den Anti-Nuklearkampf wirft, fordert die SPÖ-Ökosprecherin Petra Bayr sofortige Gespräche mit den Nachbarländern: "Grenznahe AKWs müssen stillgelegt werden
18.03.2011

Grüne: Faymanns Initiative "eindeutig zu wenig"

APA-Meldung
Der Vorschlag von Bundeskanzler Werner Faymann (S), der gemeinsam mit den deutschen bzw. europäischen Sozialdemokraten ein EU-weites Volksbegehren zum endgültigen Atomausstieg plant, ist bei den Grünen auf wenig Gegenliebe gestoßen
17.03.2011

Bayr zu Faymann-Initiative: "Nur abgeschaltete AKWs sind wirklich sichere AKWs"

Presseaussendung
SPÖ-SPD-Initiative für einen schrittweisen europaweiten Atomkraft-Ausstieg in ganz Europa als "genau die richtige Initiative angesichts der Nuklear-Katastrophe in Japan und der Beschwichtigungsformeln der Atomlobby"
15.03.2011

Stilllegung von sieben deutschen AKW muss Einstieg in den Ausstieg sein

Presseaussendung
SPÖ-Umweltsprecherin Petra Bayr begrüßt die Entscheidung der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel, während des Laufzeit-Moratoriums insgesamt sieben Atomkraftwerke stillzulegen
15.03.2011

Widerstand gegen »Placebo-Aktion«

Kärntner Tageszeitung
Wien - Österreichs Atomkraftgegner verlangten gestern lautstark einen weltweiten Kernkraftausstieg und übten scharfe Kritik an Umweltminister Nikolaus Berlakovich. Die Umweltorganisation Greenpeace lehnte die von ihm geforderten» Stresstests« für AKW ab
15.03.2011

Ausstieg ohne Stresstest: Nein zur „Zerstörungstechnologie"

Tiroler Tageszeitung
Wann, wenn nicht jetzt, scheinen sich die Spitzen der Grünen angesichts der Atomkatastrophe in Japan gedacht zu haben. Also traten sie gestern mit Bundessprecherin Eva Glawischnig an der Spitze gleich zu sechst vor die Medien, um ihrer Forderung nach einem völligen Atomausstieg Nachdruck zu verleihen. Beginnen müsse der Ausstieg mit Risikoreaktoren in den Nachbarländern
15.03.2011

EU: Kommt heute der AKW-Stresstest?

Neues Volksblatt
„Es muss einfach nachgewiesen werden, wie erdbebensicher die AKW sind. Wie funktioniert das Kühlsystem, wie schaut's mit der Reaktorhülle aus, mit den Stromaggregaten. Das muss rasch erfolgen, um den Menschen Sicherheit zu geben“, Umweltminister Niki Berlakovich bekräftigt die Forderung Österreichs nach einem Stresstests
15.03.2011

Berlakovich wirbt in EU für Stresstests, Grüne halten Mahnwachen ab

OÖN
Die dramatische Entwicklung im japanischen Atomkraftwerk Fukushima ließ Österreichs Parteien ihre Forderungen nach einem Ausstieg aus der Atomenergie gestern noch einmal bekräftigen. Grüne, FPÖ und BZÖ verlangten erneut die Schließung von grenznahen Atomkraftwerken
14.03.2011

Österreichisches Drängen auf weltweiten Atomkraft-Ausstieg

APA-Meldung
Österreichs Atomkraftgegner haben sich am Montag angesichts der Ereignisse in Japan lautstark zu Wort gemeldet. Grüne, FPÖ und BZÖ verlangten die Schließung von grenznahen "Schrottreaktoren", die Freiheitlichen schlugen eine Sondersitzung des Nationalrats vor. Auch NGOs wie Greenpeace und Global 2000 forderten die Bundesregierung zum Handeln auf
14.03.2011

Kehrtwende gefordert

Neue Kärntner Tageszeitung
Berlin, Wien - Nach einem derartigen Vorfall in einem so hoch technisierten Land wie Japan könne man in Deutschland >>nicht zur Tagesordnung übergehen<<, sagte Kanzlerin Angela Merkel. Sie kündigte an, Konsequenzen für Deutschland zu prüfen. Die schwarz-gelbe Regierung in Berlin hatte gerade erst
14.03.2011

Österreich drängt auf weltweiten Atom-Ausstieg

www.derstandard.at
Heimische Importe von Atomstrom betragen laut E-Control rund sechs, laut Umweltminister Berlakovich "drei bis fünf" Prozent
14.03.2011

Atomdebatte auch in Österreich

www.orf.at
Umweltminister Nikolaus Berlakovich (ÖVP) sieht die Lage in Japan nach dem katastrophalen Erdbeben und den atomaren Folgen als „sehr dramatisch“ an
14.03.2011

Österreichische Atomkraftgegner machen Druck

www.presse.com
Österreichs Atomkraftgegner haben am Montag angesichts der Ereignisse in Japan auf einen weltweiten Ausstieg aus der Nuklearenergie gefordert. Grüne, FPÖ und BZÖ verlangten die Schließung von grenznahen "Schrottreaktoren"
14.03.2011

Atom: Bayr fordert Gespräche über Atomausstieg mit Nachbarländern

Presseaussendung
Die von der deutschen Kanzlerin Angela Merkel angekündigte Aussetzung der Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke begrüßte Bayr. Die von Umweltminister Berlakovich vorgeschlagenen "Stresstests" bezeichnete sie als "Placebo-Aktion"
13.03.2011

SPÖ-Bayr fordert Informationen über grenznahe AKW

APA-Meldung
SPÖ-Umweltsprecherin Petra Bayr hat am Sonntag von Umweltminister Niki Berlakovich (V) "raschestmöglich umfassende Informationen über die Gefahren grenznaher Atomkraftwerke" gefordert. Die Oppositionsparteien FPÖ, Grüne und BZÖ hatten für Berlakovichs Auftritt in der ORF-"Pressestunde" nur Kritik über
13.03.2011

Atomunfall: Österreich ist nicht bedroht

www.wienweb.at
Die Wahrscheinlichkeit eines GAUS ("Größter anzunehmender Unfall") in dem japanischen Atomkraftwerk Fukushima I wächst von Minute zu Minute. Nach einer Explosion ist am Samstag eine riesige weiße Rauchwolke aufgestiegen, angeblich hat sich die radioaktive Verstrahlung rund um das Kraftwerk ins Extreme erhöht. 200.000 Menschen wurden in der Umgebung evakuiert. Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik gibt
13.03.2011

"Weltweites Atom-Aus ist die einzige Antwort"

Kurier
Atomenergie sei "weder zukunftsfähig noch nachhaltig, sondern nur hochgefährlich", sagt SPÖ-Umweltsprecherin Petra Bayr. "25 Jahre sind seit dem Super-GAU in Tschernobyl bereits vergangen - und die Atomlobby ist kein bisschen weiser
13.03.2011

Ausstieg aus Atomnutzung ist die Antwort

www.oekonews.at
Weltweit laufen derzeit neue Debatten zum Thema Atomkraft, auch in der österreichischen Politik gab es dazu gestern zahlreiche Meldungen
13.03.2011

Pressestunde: Bayr fordert von Berlakovich umfassende Information über Sicherheitsrisiken bei AKW

Presseaussendung
"Wir wollen genau wissen, welche Sicherheitsrisiken es bei Atomkraftwerken in unseren Nachbarländern gibt und was Österreich rechtlich dagegen unternehmen kann"
12.03.2011

Bayr zu AKW Fukushima: Atomlobby muss endlich umdenken

Presseaussendung
25 Jahre sind seit dem Super-GAU in Tschernobyl bereits vergangen - und die Atomlobby ist kein bisschen weiser
03.03.2011

Raus aus Euratom - und gleichzeitig raus aus der EU?

www.krone.at
Seit Montag läuft dazu ein Volksbegehren, den Grünen war der von Umweltschützern geforderte Ausstieg aus der Europäischen Atomgemeinschaft am Dienstag sogar eine Dringliche Anfrage an Umweltminister Niki Berlakovich wert
16.02.2011

Kennzeichnung und Schuldenerlass

Mitbestimmung 1/11 - Zeitschrift für Demokratisierung der Arbeitswelt
Eine Befähigung der Herkunftsländer zuer Kennzeichnung
08.02.2011

Konferenz der Israel-Freunde verabschiedete "Nie wieder!"-Deklaration

APA-Meldung
Eine von den "European Friends of Israel" organisierte Konferenz mit dem Ziel, die Beziehungen zwischen Europa und Israel zu verbessern, hat in Jerusalem eine "Nie wieder!"-Deklaration verabschiedet.
01.01.1970

Weltalphabetisierungstag: Die Lese-Schande

www.news.at
"Derzeit gibt es (weltweit, Anm.) 77 Millionen Kinder, die ohne Schulbildung aufwachsen - dies bedeutet für sie ein Leben ohne Chancen auf gerecht entlohnte Arbeit, von der sie leben können", so SPÖ-Entwicklungssprecherin Petra Bayr

To top