Zum Inhalt springen
 

Agenda 2030 - SDGs

"Die Agenda 2030 ist mit ihren 17 Zielen ein Kompass für die Welt. Nach diesem müssen sich die Staaten der Welt ausrichten. Reiche wie arme Regionen haben einen Beitrag für nachhaltige Entwicklung zu leisten."

 

2021

20.01.2021

Rechnungshofbericht SDGs

Rede im Nationalratsplenum
Herr Präsident! Frau Rechnungshofpräsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte mich zu Beginn beim Rechnungshof für seine wirklich sehr seriöse, sehr lang anhaltende Arbeit zum Thema SDGs bedanken. Das ist wirklich löblich, also danke für den Bericht, den wir jetzt über zweieinhalb Jahre, nachdem er erschienen ist, endlich auch hier diskutieren können.
21.11.2021

Illegalen und unregulierten Fischfang unterbinden!

Der Internationale Tag der Fischerei wird jedes Jahr am 21. November begangen, um die Faktoren der Nachhaltigkeit in der Fischereiwirtschaft zu beleuchten. Neben diesen Faktoren konzentriert sich dieser Tag auch auf die damit verbundenen Bereiche wie die Erhaltung des Gleichgewichts im Ökosystem Meer. Kleine Fischereigemeinden aus dem globalen Süden stehen in teils lebensbedrohlicher Konkurrenz zu den großen Fischereiflotten aus dem globalen Norden, die ihnen die Fanggründe leerfischen. Dies gefährdet die Nahrungsmittelversorgung von Menschen, die in Küstenregionen leben und von maritimem Protein abhängig sind, immerhin mehr als eine Milliarde Menschen.

To top

2020

22.01.2020

Antrag parlamenatrische Begleitung und Umsetzung der SDGs

Im Jahr 2015 haben sich 193 Staaten auf neue Weltziele geeinigt. Die Nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) sind ein Kompass für die zukunftsfähige globale Entwicklung der Welt bis zum Jahr 2030. Die 17 Ziele und 169 Unterziele vereinen die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Soziales, Wirtschaft und Umwelt.
06.02.2020

Parlamentarische Anfrage zum Messen des SDG 5.3

Das nachhaltige Entwicklungsziel 5 strebt das Gleichstellen der Geschlechter an. Das Unterziel 5.3. hat zum Ziel, schädliche Praktiken, wie Kinder- und Zwangsehe sowie weibliche Genitalverstümmelung (Female Genital Mutilation – FGM), zu beenden. Das UN Indikatorenset sieht vor, anhand des Anteils von betroffenen Mädchen und Frauen im Alter zwischen 15 und 49 Jahren Fortschritte in der Zielerreichung zu messen.
17.06.2020

Bayr plädiert für internationale Stärkung der Volksanwaltschaften

„Dass der Sitz des Internationalen Ombudsman Institutes, des IOI, in Wien ist, ist eine große Chance für uns. Die nationalen Volksanwaltschaften, die sich im IOI über die nationalen Grenzen hinweg vernetzen, sind dazu da, den Menschen zu ihrem Recht zu verhelfen.
18.06.2020

Bericht der Volksanwaltschaft 2019

Rede im Nationalrat
Frau Präsidentin! Meine Herren Volksanwälte! Sehr geehrte Damen und Herren! Ihre Arbeit ist unter anderem deswegen so wichtig, weil Sie halt wirklich die sind, die Menschen zum Recht verhelfen können, nämlich Menschen, die sonst nicht zu ihrem Recht kommen könnten.
15.07.2020

Bayr fragt: „Nimmt die Bundesregierung die Agenda 2030 ernst?“

Wien (OTS/SK) - “Während manche Länder heuer schon zum zweiten Mal berichten, legt Österreich heute seinen ersten Freiwilligen Nationalen Bericht zur Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele vor. Österreich ist neben Bulgarien damit das letzte EU-Land. Alle anderen haben sich über die Umsetzung und Berichterstattung schon mehr und früher Gedanken gemacht“, kommentiert Petra Bayr
15.07.2020

Österreich stellt Fortschrittsbericht zu UN-Nachhaltigkeitszielen vor

Österreich präsentiert am Mittwoch offiziell seinen ersten Fortschrittsbericht zur Umsetzung der UNO-Nachhaltigkeitsziele (SDGs), die 2015 von den Vereinten Nationen beschlossen worden sind. Während die Bundesregierung von einem "positiven Fortschritt" bei 80 Prozent der bewerteten Indikatoren spricht, kritisierten Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in der Vergangenheit "geringes Engagement" bei der Umsetzung.
24.09.2020

Bayr: Empfehlungen des Rechnungshofes endlich umsetzen!

„Die Nachhaltigen Entwicklungsziele sind ein Kompass für ein Leben in einer zukunftsfähigen Welt. Er zeigt an, in welche Richtung sich die Welt entwickeln soll, um ein gutes Leben für alle zu ermöglichen.
17.11.2020

Nationalrat – Bayr: Nehmen wir die SDGs ernst und suchen wir neue, mutige Wege aus der Krise!

Petra Bayr, SPÖ-Sprecherin für globale Entwicklung, kritisierte in der heutigen Budgetdebatte das Krisenmanagement der Regierung: „Das Mantra der Regierung aus dem Frühjahr, dass wir besser als andere durch die Krise gekommen sind, gilt schon lange nicht mehr.
17.11.2020

Budget 2021 Oberste Organe

Rede im Nationalratsplenum
Die ganze Welt steht momentan vor großen Herausforderungen, und ich wage zu behaupten, Österreich tut das im Besonderen, denn der Weg von: Wir sind ja relativ gut durch die Krise gekommen!, zu: Wir haben die höchsten Neu-Infektionszahlen weltweit!, war ein ziemlich kurzer Weg.
10.12.2020

SDG Antrag Verfassungsausschuss

Rede im Nationalratsplenum
Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Da könnten wir jetzt ans SDG 16 anknüpfen – starke Institutionen, Zugang zum Recht –, aber ganz generell: Gut, dass wir als Parlament jetzt in die Gänge kommen. Die SDGs sind 2015 beschlossen worden, wir sollten diese Ziele eigentlich 2030 erreichen.

To top

2019

15.05.2019

Parlamentarische Anfrage an das BMVIT zur Umsetzung der RH-Empfehlungen zur Agenda 2030

Im Juli 2018 hat der Rechnungshof (RH) den Bericht „Nachhaltige Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, Umsetzung der Agenda 2030 in Österreich“ veröffentlicht.
15.05.2019

Parlamentarische Anfrage an das BMNT zur Umsetzung der RH-Empfehlungen zur Agenda 2030

Im Juli 2018 hat der Rechnungshof (RH) den Bericht „Nachhaltige Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, Umsetzung der Agenda 2030 in Österreich“ veröffentlicht.
15.05.2019

Parlamentarische Anfrage an das BMEIA zur Umsetzung der RH-Empfehlungen zur Agenda 2030

Im Juli 2018 hat der Rechnungshof (RH) den Bericht „Nachhaltige Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, Umsetzung der Agenda 2030 in Österreich“ veröffentlicht.
15.05.2019

Parlamentarische Anfrage an das BKA zur Umsetzung der RH-Empfehlungen zur Agenda 2030

Im Juli 2018 hat der Rechnungshof (RH) den Bericht „Nachhaltige Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, Umsetzung der Agenda 2030 in Österreich“ veröffentlicht.
23.10.2019

Parlamentarische Anfrage an das BMFFJ zur Umsetzung des SDG 5

Anlässlich des 11. Oktobers, dem internationalen Tag der Mädchen, stellen die unterfertigten Abgeordneten an die Bundesministerin für Frauen, Familie und Jugend folgende Anfrage
08.02.2019

Bayr: Die Regierung ist bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele eine lahme Ente

Wien (OTS/SK) - „Die österreichische Regierung ist hinsichtlich der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) eine lahme Ente. Nun haben wir es durch eine Studie des EU-Parlaments belegt“, stellt Petra Bayr, SPÖ-Bereichssprecherin für globale Entwicklung, fest. Das EP hat in einer umfassenden Studie die strukturellen Voraussetzungen für die Umsetzung der SDGs in allen EU-Mitgliedstaaten bewertet. „SDG Watch Austria hat die einzelnen Länderbewertungen sortiert und siehe da: Österreich landet auf Platz 4, von hinten
19.06.2019

Bayr fordert: Sexuelle Bildung den Profis überlassen

„Sexuelle Bildung muss gelernt sein. Deswegen ist es auch gut, dass Profis in Schulen Fragen zum Ersten Mal, zur Penisgröße und zu Masturbastion beantworten und so die LehrerInnen auf diesem heiklen Terrain nicht allein gelassen werden“, betont SPÖ-Nationalratsabgeordnete Petra Bayer, die den von ÖVP und FPÖ eingebrachten Antrag, der Vereine für sexuelle Bildung an den Schulen verbieten will, ablehnt.
29.07.2019

Bayr zum Welterschöpfungstag: „Ab jetzt leben wir auf Pump“

"Ab jetzt leben wir auf Pump der zukünftigen Generationen. Wir haben dann 2019 so viele natürliche Ressourcen verbraucht, wie in einem Jahr nachwachsen können und so viel Treibhausgase in die Atmosphäre geblasen, wie die Natur in einem Jahr abbauen kann", warnt Petra Bayr
25.09.2019

Bayr fordert: Aus lahmer Ente einen Adler machen – „SDGs endlich umsetzen!“

„Die Zeit des Stillstandes und der schönen Worte muss vorbei sein“, fordert Petra Bayr, SP-Bereichssprecherin für globale Entwicklung, anlässlich des SDGs Aktionstages am 25. September. „Vier Jahre nach dem Beschluss der Sustainable Development Goals haben viele Länder der Welt noch nicht ernsthaft mit der Umsetzung begonnen. Österreich ist leider eines davon“
28.10.2019

Bayr: Sozialer Ausgleich ist die Grundlage für ein gutes Leben für alle

„Die Proteste in Chile und Ecuador zeigen, dass ein gutes Leben für alle nur möglich ist, wenn es sozialen Ausgleich gibt. Das neoliberale Wirtschaftssystem sorgt dafür, dass es wenige Superreiche und viele ökonomisch benachteiligte Menschen gibt, die zurecht für sozialen Ausgleich protestieren
08.04.2019

Europarat: Commitee Opinion SDGs

The Committee on Equality and Non-Discrimination congratulates Mr Adão Silva (Portugal, EPP/CD), rapporteur of the Committee on Political Affairs and Democracy, on his report examining the co-operation of the Council of Europe with the United Nations for the implementation of the 2030 Agenda for Sustainable Development. It is a comprehensive report presenting concrete proposals for strengthening co-operation and addressing current challenges to multilateralism which may affect the work of both the United Nations and the Council of Europe.

To top

2018

18.01.2018

Reproduktive Gesundheit - Bayr: Während andere europäische Länder Fortschritte machen, tritt Österreich auf der Stelle

Österreich leistet nur vereinzelte Beiträge, um die sexuellen und reproduktiven Rechte von Frauen durch Entwicklungszusammenarbeit oder humanitäre Hilfe zu stärken und Zugang zu effektiven Verhütungsmitteln zu ermöglichen“, kritisiert Petra Bayr, SPÖ-Bereichssprecherin für globale Entwicklung, anlässlich der heutigen Veröffentlichung des „Countdown 2030“-Berichtes
30.01.2018

Donnerstag, 1. Februar: Einladung zur Pressekonferenz zum Thema „Keine Toleranz von weiblicher Genitalverstümmelung“

Anlässlich des Internationalen Tages gegen weibliche Genitalverstümmelung (FGM) lädt die Plattform stopFGM gemeinsam mit UNICEF Österreich zur Pressekonferenz am Donnerstag, 1. Februar 2018. FGM kommt nicht nur in afrikanischen Ländern vor: Daten von UNICEF zeigen, dass FGM auch in anderen Weltregionen praktiziert wird.
01.02.2018

Bayr fordert Maßnahmen gegen weibliche Genitalverstümmelung in Österreich

„Weibliche Genitalverstümmelung passiert nicht nur in weit entfernten Ländern. Auch hier in Österreich müssen wir Maßnahmen treffen, um FGM zu verhindern und betroffene Frauen bestmöglich zu unterstützen“, fordert Petra Bayr, Sprecherin der Plattform StopFGM, in der heutigen Pressekonferenz anlässlich des internationalen Nulltoleranztages von FGM am 6. Februar.
01.02.2018

200 Millionen Frauen von Genitalverstümmelung betroffen

Mehr als die Hälfte der Opfer lebt in Indonesien, Ägypten und Äthiopien. SPÖ-Abgeordnete Bayr fordert mehr Aufklärung und Finanzierung in Österreich
20.03.2018

Bayr zum Internationalen Tag des Glücks: Ungleichheit beseitigen

Presseaussendung
„Die Erkenntnis, dass das Bruttoinlandsprodukt nichts über die Verteilung des Wohlstandes und die persönliche Zufriedenheit der BürgerInnen eines Landes aussagt, hält immer mehr Einzug in die internationale Debatte zur Bewertung der Lage der Nationen. Der ‚World Happiness Tag‘ macht zu Recht darauf aufmerksam“, stellt Petra Bayr, SPÖ-Bereichssprecherin für globale Entwicklung, anlässlich des Internationalen Tag des Glücks am 20. März fest.
21.03.2018

Bayr zu den internationalen Gedenktagen des Wassers, des Waldes und des Wetters: „Nationalstaatliches Denken hilft nicht weiter“

Presseaussendung
Dass die Internationalen Gedenktage des Wassers, des Waldes und des Wetters am 21., 22. und am 23. März direkt aufeinander folgen, ist laut SPÖ-Bereichssprecherin für globale Entwicklung Petra Bayr kein Zufall: "Wald, Wasser und Wetter beeinflussen sich gegenseitig und über nationale Grenzen hinaus. Es gilt deren Schutz ganzheitlich zu betreiben.
18.04.2018

Dringliche Klima

Herr Präsident! Frau Ministerin! Herr Minister! Sehr geehrte Damen und Herren! Die Sustainable Development Goals, die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, sind so etwas wie ein Fahrplan für diese Welt bis zum Jahr 2030, mit dem Ziel, dass alle momentan 7,5 Milliarden Menschen, 2030 dementsprechend mehr, dass alle Menschen auf dieser Welt wirklich gesund und in Würde leben können.
16.05.2018

Bayr zum IDAHOT: Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Liebe endlich beseitigen!

„Gleichgeschlechtliche Liebe muss in Österreich endlich gleichgestellt werden. So ist es auch höchst an der Zeit, dass der EuGH-Spruch, die Ehe für alle zu öffnen, schleunigst umgesetzt wird“, fordert Petra Bayr, SPÖ-Nationalrätin, anlässlich des Internationalen Tages gegen Homo-, Trans- und Biphobie am 17. Mai die schwarz-blaue Regierung auf, mit der Umsetzung des EuGH-Spruchs nicht bis zum letzten Moment zu warten
17.05.2018

Nationalrat – Leichtfried/Bayr: Europa für SchülerInnen erfahrbar machen

„Junge Menschen die nach Brüssel kommen werden zu Botschaftern für das Friedensprojekt Europa“, sagte SPÖ-EU-Sprecher Jörg Leichtfried am Donnerstag im Nationalrat. Er fordert mit der SPÖ ein Förderprogramm um Schulklassen zu unterstützen, die EU-Institutionen in Brüssel besuchen
13.06.2018

Anfrage an das BMEIA bzgl. SDG Umsetzung

Österreich hat als Mitglied der Vereinten Nationen die Agenda 2030 samt deren 17 Nachhaltigen Entwicklungszielen am 25. September 2015 verabschiedet und sich bei der Umsetzung für das Mainstreaming entschieden. Dem BMEIA und dem BKA obliegen die Koordination der interministeriellen Arbeitsgruppe (IMAG) „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“.
13.06.2018

Anfrage an das BKA bzgl. SDG Umsetzung

Österreich hat als Mitglied der Vereinten Nationen die Agenda 2030 samt deren 17 Nachhaltigen Entwicklungszielen am 25. September 2015 verabschiedet und sich bei der Umsetzung für das Mainstreaming entschieden. Dem BMEIA und dem BKA obliegen die Koordination der interministeriellen Arbeitsgruppe (IMAG) „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“.
06.07.2018

Bayr fordert: Parlament muss seiner Kontrollfunktion nachkommen können

„Damit das Parlament die nationale Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen effektiv kontrollieren kann, braucht es entsprechende Vorlagen der Regierung an den Nationalrat. Dies fordere ich seit geraumer Zeit. Heute hat der Rechnungshof dies in seinen Empfehlungen unterstrichen“
05.07.2018

Anfrage an das BMVRDJ betreffend die Agenda 2030

Die Agenda 2030 hat den Anspruch die soziale, ökologische und ökonomische Dimension der Nachhaltigkeit zu vereinen. Die 17 Ziele sind für alle Länder der Welt eine ambitionierte Vorgabe, um nachhaltige Entwicklung zu befördern. Für die industrialisierten Länder gibt es eine nationale und eine internationale Dimension in der Zielsetzung.
05.07.2018

Anfrage an das BMEIA betreffend die Agenda 2030

Die Agenda 2030 hat den Anspruch die soziale, ökologische und ökonomische Dimension der Nachhaltigkeit zu vereinen. Die 17 Ziele sind für alle Länder der Welt eine ambitionierte Vorgabe, um nachhaltige Entwicklung zu befördern. Für die industrialisierten Länder gibt es eine nationale und eine internationale Dimension in der Zielsetzung.
19.09.2018

Bayr zum informellen Treffen der Staats- und Regierungschefs: Nachhaltige Entwicklung für Europa und Afrika, nicht Abschottung

„Es ist höchst an der Zeit, Kohärenz in die Europäisch-Afrikanischen Beziehungen zu bringen“, fordert Petra Bayr, SP-Bereichssprecherin für globale Entwicklung, anlässlich des informellen Treffens der Staats- und Regierungschefs in Salzburg.
24.09.2018

Bayr zur SDG Action Week: Österreichische Regierung, es ist Zeit zu handeln!

„Nun sind drei Jahre seit dem Verabschieden der SDGs vergangen und die österreichische Bundesregierung hat immer noch keinen Plan zu deren Umsetzung vorgelegt“, kritisiert Petra Bayr, SPÖ-Bereichssprecherin für globale Entwicklung, anlässlich der SDG-Action Week.
26.09.2018

Entschließungsantrag - Umsetzung der SDGs

Vor mittlerweile drei Jahren, im Jahr 2015, haben sich 193 Staaten auf neue Weltziele als Weiterführung der Millennium Entwicklungsziele geeinigt. Diese Nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) sind ein Kompass für die globale Entwicklung der Welt bis zum Jahr 2030.
15.11.2018

Parliaments working without borders on the global goals

The 2030 Agenda for Sustainable Development is a blueprint for ensuring a better and sustainable future for everyone. Parliaments play a crucial role in driving that agenda and ensuring progress towards the 17 Sustainable Development Goals (SDGs), also known as the global goals. Parliaments have been engaging with the SDGs more than with their predecessors, the Millennium Development Goals. They have also recognized that many SDGs, for example those concerned with the environment, require going beyond national borders and seeking regional cooperation.
12.12.2018

Entschließungsantrag - SDG Bericht

Die Bundesregierung plant einen ersten Bericht über die Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen vor dem High Level Political Forum (HLPF) im Jahr 2020. Damit ist Österreich unter den letzten EU-Ländern, die vor dem hochrangigen Forum über die Umsetzung der SDGs berichten. Das spiegelt das Desinteresse an der Umsetzung durch die Bundesregierung wider.

To top

2017

27.09.2017

Bayr begrüßt zivilgesellschaftlichen Zusammenschluss zu SDG-Watch Austria

Presseaussendung
„Ich begrüße den Zusammenschluss von zivilgesellschaftlichen Organisationen zur Plattform SDG Watch Austria“, zeigt sich Petra Bayr, SPÖ-Bereichssprecherin für globale Entwicklung, angesichts der heute präsentierten Gründung der österreichischen Plattform SDG Watch Austria, erfreut.
29.09.2017

Bayr zum Tag des Kaffees: Machen Sie bei der FAIRTRADE-Kaffee-Challenge im Oktober mit!

Presseaussendung
„Gerade bei Kaffee ist es besonders einfach sicherzustellen, dass das Produkt sozial und ökologisch verträglich ist“, stellt Petra Bayr, SPÖ-Bereichssprecherin für globale Entwicklung, anlässlich des Internationalen Tags des Kaffes am 1. Oktobers fest. „Das FAIRTADE-Siegel ist ein Zeichen dafür,
06.10.2017

Bayr zum Tag der menschenwürdigen Arbeit: Menschen vor Profite

Presseaussendung
„Die Internationale Arbeitsorganisation ILO schätzt in ihrem jüngsten Bericht, dass 40 Millionen Menschen einer Form der modernen Sklaverei zum Opfer gefallen sind. Davon werden 16 Millionen Menschen auf menschenunwürdige Art durch den privaten Sektor ausgebeutet“,
10.10.2017

Bayr zum Weltmädchentag: EmPOWER girls: vor, während und nach der Krise

„Mädchen und Frauen müssen in der Lage sein, ihr Leben selbstbestimmt zu führen. Das muss auch in Zeiten der Krisen, so umfassend wie es nur geht, möglich sein“, ist Petra Bayr, SP-Bereichssprecherin für globale Entwicklung, anlässlich des internationalen Weltmädchentages am 11. Oktober überzeugt. Der Weltmädchentag hat heuer das Motto „EmPOWER girls:
11.10.2017

Bayr zum Welttag des Augenlichts: Äthiopische Menschenrechtsaktivistin mit Right Livelihood Award ausgezeichnet

Presseaussendung
„Die beeindruckende Lebensgeschichte der blinden äthiopischen Menschenrechtsaktivistin Yetnebersh Nigusse regt zum Nachdenken an“, zeigt sich Petra Bayr, SPÖ-Bereichssprecherin für globale Entwicklung, anlässlich des Welttages des Augenlichtes am 12. Oktober berührt.
01.01.1970

Nationalrätin Bayr: Klimapolitik ist die große Herausforderung der Zukunft

„Klimapolitik ist die große Herausforderung der Zukunft und wir tragen Verantwortung gegenüber künftigen Generationen, aber auch gegenüber vielen anderen Milliarden Menschen auf der Welt“, erklärte SPÖ-Nationalrätin Petra Bayr am Donnerstag bei der Aktuellen Stunde im Nationalrat.
13.10.2017

Bayr: Frauen auf dem Land systematisch benachteiligt

Presseaussendung
„Die Anzahl jener Menschen, die abends hungrig zu Bett gehen, ist erstmals seit 10 Jahren wieder angestiegen. Das ist sehr besorgniserregend“, stellt Petra Bayr, SP-Bereichssprecherin für globale Entwicklung, anlässlich des Welternährungstages am 16. Oktober fest.
12.10.2017

Aktuelle Stunde: "Klimakrise: Totalverweigerung der Bundesregierung gefährdet die Zukunft Österreichs"

Rede im Nationalratsplenum
Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Bundeskanzler Christian Kern ist gestern in einem Chat-Forum gefragt worden, was denn seiner Meinung nach in diesem Wahlkampf an Themen zu kurz gekommen ist. Er hat gesagt: Der Klimaschutz, die Klimapolitik, die Österreich machen sollte.
17.10.2017

Bayr zum AidWatch-Report: Österreich wieder im Spitzenfeld der Phantomhilfe

Presseaussendung
„Österreich liegt bei der Phantomhilfe im Spitzenfeld. Das muss sich schleunigst ändern, fordert Petra Bayr, SP-Bereichssprecherin für globale Entwicklung, anlässlich der heutigen Präsentation des AidWatch Reports von der europäischen NGO-Plattform CONCORD.
18.10.2017

Bayr mahnt vor Greenwashing des Energiekonsums

Presseaussendung
„Nur weil manche Energieträger grün angestrichen werden, heißt es noch lange nicht, dass sie klimaneutral oder gar umweltschonend sind“, mahnt Petra Bayr, SPÖ-Bereichssprecherin für globale Entwicklung, anlässlich des Internationalen Tages der Bioenergie vor umweltschädlichen Energieträgern. Palmöl sei das Paradebeispiel, von dem lange Zeit grüne Wunder erwartet wurden:
23.10.2017

Bayr fordert: Menschenrechte vor Profite stellen

Presseaussendung
„Transnationale Unternehmen dürfen deren Profite nicht länger über die Menschenrechte stellen“, fordert Petra Bayr, SPÖ-Bereichssprecherin für globale Entwicklung, zum Beginn der dritten Sitzung der sogenannten Ecuador-Initiative im Menschenrechtsrat in Genf.
12.10.2017

Anfrage an das BMEIA betreffend FGM Donors Working Group

Parlamentarische Anfrage an das BMEIA
Lange Zeit wurde das Praktizieren von FGM überwiegend in afrikanischen Ländern vermutet. Spätestens seit der UNICEF Publikation «Female Genital Mutilation/Cutting: A global Concern» aus dem Jahr 2016 ist belegt, dass FGM auch in asiatischen Ländern, allen voran in Indonesien und Malaysia, in der arabischen Welt (Irak, Saudi Arabien, Oman und Jemen) und vereinzelt auch in Lateinamerika (Kolumbien) in unterschiedlichen Ausprägungen praktiziert wird.
24.10.2017

Bayr: Besser gleich barrierefrei, als nachträglich flicken

Presseaussendung
„Besser ich baue ein Haus gleich barrierefrei, als nachträglich durch mühsames Flickwerk Aufzüge und Blindenleitsysteme einzubauen“, ermuntert Petra Bayr, SPÖ-Bereichssprecherin für globale Entwicklung, noch vor den Koalitionsverhandlungen, die Rechte von Menschen mit Behinderung in die zukünftige Regierungsarbeit einzubeziehen.
08.11.2017

Bayr zu COP 23: Jetzt in den Klimaschutz investieren

Presseaussendung
„Die europäischen Länder müssen eine Vorreiterrolle in Sachen Klimaschutz einnehmen“, fordert Petra Bayr, SPÖ-Bereichssprecherin für globale Entwicklung, anlässlich der 23. Klimakonferenz (COP 23) in Bonn.
15.11.2017

Bayr zum Amnesty-Bericht: Unternehmen müssen Menschenrechte einhalten – in Österreich und weltweit

Presseaussendung
„Wie viele Berichte menschenverachtender Ausbeutung braucht es noch, bis endlich Sorgfaltspflichten für Unternehmen rechtlich verbindlich sind?“, fragt Petra Bayr, SPÖ-Bereichssprecherin für globale Entwicklung, angesichts des heute von Amnesty International veröffentlichten Berichts, wonach Kinder unter gesundheitsgefährdenden Bedingungen in den Kobalt-Minen der Demokratischen Republik Kongo arbeiten.
16.11.2017

Bayr zum Amnesty-Bericht: Unternehmen müssen Menschenrechte einhalten – in Österreich und weltweit

"Wie viele Berichte menschenverachtender Ausbeutung braucht es noch, bis endlich Sorgfaltspflichten für Unternehmen rechtlich verbindlich sind?“, fragt Petra Bayr, SPÖ-Bereichssprecherin für globale Entwicklung, angesichts des heute von Amnesty International veröffentlichten Berichts, wonach Kinder unter gesundheitsgefährdenden Bedingungen in den Kobalt-Minen der Demokratischen Republik Kongo arbeiten.
24.11.2017

Bayr: Gewalt gegen Frauen ist und bleibt eine Schande für jede Gesellschaft

Presseaussendung
„Gewalt gegen Frauen ist und bleibt eine Schande für jede Gesellschaft“, stellt Petra Bayr, SPÖ-Bereichssprecherin für globale Entwicklung, anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November fest. Laut Angaben der Vereinten Nationen erlitt eine von fünf Frauen in den letzten 12 Monaten körperliche und/oder sexuelle Gewalt durch ihren Partner:
30.11.2017

Bayr zum Welt-AIDS-Tag: Gesundheitsversorgung weltweit verbessern

Presseaussendung
„Das Verhindern weiterer Infektionen mit dem HI-Virus sowie eine gute Therapie sind nur dann möglich, wenn die Gesundheitssysteme der Länder Europas und weltweit für alle zugänglich sind und qualitativ hochwertige Leistungen erbringen“, betont Petra Bayr, SPÖ-Bereichssprecherin für globale Entwicklung, anlässlich des Welt-AIDS-Tages am 1. Dezember.
02.12.2017

Bayr zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung: Behinderung und Armut hängen eng zusammen

„Mangelernährung, nicht ausreichende Reha nach einem Unfall oder fehlende Gesundheitsversorgung führen unter anderem dazu, dass weltweit 80 Prozent aller Menschen mit Behinderung in Entwicklungsländern leben. Der Zusammenhang zwischen Armut und Behinderung ist als Auftrag an die Entwicklungspolitik zu sehen, Inklusion in der Zusammenarbeit groß zu schreiben",
17.10.2017

Bayr und Kucharowits präsentieren den UN- Weltbevölkerungsbericht 2017

Presseaussendung
"Wenigen privilegierten Haushalten stehen viele hunderte Millionen Menschen gegenüber, die mit 1,25 US-Dollar täglich auskommen müssen", eröffnet Katharina Kucharowits, SP-Bereichssprecherin für Kinder und Jugend, die heutige Präsentation des Weltbevölkerungsberichtes 2017 mit dem Titel "Gespaltene Welt -reproduktive Gesundheit und Rechte in Zeiten der Ungleichheit" der heute weltweit veröffentlich wird.
20.12.2017

Anfrage an den Bundeskanzler zur Umsetzung der SDGs

Parlamentarische Anfrage an das BKA
Die Weltgemeinschaft hat die Nachhaltigen Entwicklungsziele am 25. September 2015 im Rahmen der Vereinten Nationen beschlossen. Österreich hat sich im Jänner 2016 durch einen Ministerratsbeschluss auf die Umsetzung der SDGs durch das Mainstreaming festgelegt und eine interministerielle Arbeitsgruppe unter Leitung des BKAs und des BMEIAs eingesetzt.
01.12.2017

Bayr zum Internationalen Tag gegen Sklavenarbeit: Kein Mensch darf zur Arbeit gezwungen werden

Presseaussendung
„Ob in einem Steinbruch, in der Landwirtschaft oder in einem privaten Haushalt, es darf im 21. Jahrhundert nicht sein, dass Menschen in sklavenähnlichen Verhältnissen arbeiten müssen“, fordert Petra Bayr, SPÖ-Bereichssprecherin für globale Entwicklung, anlässlich des Internationalen Tages zur Abschaffung der Sklaverei am 2. Dezember. “Die jüngste CNN-Reportage über den Handel mit Menschen in Libyen zeigt nur die Spitze des Eisberges.
19.12.2017

Bayr zum Internationalen Tag der Solidarität: Schwarz-blaue EZA verkennt den Sinn von Entwicklungszusammenarbeit

„Entwicklungszusammenarbeit hat das Ziel, Armut von Menschen zu mindern. Das ist ein mittel- bis langfristiges Ziel und Ausdruck der internationalen, menschlichen Solidarität“, betont Petra Bayr, SPÖ-Bereichssprecherin für globale Entwicklung, anlässlich des Internationalen Tages der Solidarität am 20. Dezember. „Schwarz-Blau missbraucht EZA im Regierungsprogramm, um innenpolitisches Kapital zu schlagen“,
20.12.2017

Anfrage an die Ministerin für Arbeit, Soziale und Konsumentenschutz zur Umsetzung der SDGs

Parlamentarische Anfrage an das BMASK
Die Weltgemeinschaft hat die Nachhaltigen Entwicklungsziele am 25. September 2015 im Rahmen der Vereinten Nationen beschlossen. Österreich hat sich im Jänner 2016 durch einen Ministerratsbeschluss auf die Umsetzung der SDGs durch das Mainstreaming festgelegt und eine interministerielle Arbeitsgruppe unter Leitung des BKAs und des BMEIAs eingesetzt.
20.12.2017

Anfrage an den Minister für Bildung zur Umsetzung der SDGs

Parlamentarische Anfrage an das BMB
Die Weltgemeinschaft hat die Nachhaltigen Entwicklungsziele am 25. September 2015 im Rahmen der Vereinten Nationen beschlossen. Österreich hat sich im Jänner 2016 durch einen Ministerratsbeschluss auf die Umsetzung der SDGs durch das Mainstreaming festgelegt und eine interministerielle Arbeitsgruppe unter Leitung des BKAs und des BMEIAs eingesetzt.
20.12.2017

Anfrage an die Ministerin für Europa, Integration und Äußeres zur Umsetzung der SDGs

Parlamentarische Anfrage an das BMEIA
Die Weltgemeinschaft hat die Nachhaltigen Entwicklungsziele am 25. September 2015 im Rahmen der Vereinten Nationen beschlossen. Österreich hat sich im Jänner 2016 durch einen Ministerratsbeschluss auf die Umsetzung der SDGs durch das Mainstreaming festgelegt und eine interministerielle Arbeitsgruppe unter Leitung des BKAs und des BMEIAs eingesetzt.
20.12.2017

Anfrage an den Minister für Finanzen zur Umsetzung der SDGs

Parlamentarische Anfrage an das BMF
Die Weltgemeinschaft hat die Nachhaltigen Entwicklungsziele am 25. September 2015 im Rahmen der Vereinten Nationen beschlossen. Österreich hat sich im Jänner 2016 durch einen Ministerratsbeschluss auf die Umsetzung der SDGs durch das Mainstreaming festgelegt und eine interministerielle Arbeitsgruppe unter Leitung des BKAs und des BMEIAs eingesetzt.
20.12.2017

Anfrage an die Ministerin für Familie und Jugend zur Umsetzung der SDGs

Parlamentarische Anfrage an das BMFJ
Die Weltgemeinschaft hat die Nachhaltigen Entwicklungsziele am 25. September 2015 im Rahmen der Vereinten Nationen beschlossen. Österreich hat sich im Jänner 2016 durch einen Ministerratsbeschluss auf die Umsetzung der SDGs durch das Mainstreaming festgelegt und eine interministerielle Arbeitsgruppe unter Leitung des BKAs und des BMEIAs eingesetzt.
20.12.2017

Anfrage an die Ministerin für Gesundheit und Frauen zur Umsetzung der SDGs

Parlamentarische Anfrage an das BMGF
Die Weltgemeinschaft hat die Nachhaltigen Entwicklungsziele am 25. September 2015 im Rahmen der Vereinten Nationen beschlossen. Österreich hat sich im Jänner 2016 durch einen Ministerratsbeschluss auf die Umsetzung der SDGs durch das Mainstreaming festgelegt und eine interministerielle Arbeitsgruppe unter Leitung des BKAs und des BMEIAs eingesetzt.
20.12.2017

Anfrage an den Minister für Inneres zur Umsetzung der SDGs

Parlamentarische Anfrage an das BMI
Die Weltgemeinschaft hat die Nachhaltigen Entwicklungsziele am 25. September 2015 im Rahmen der Vereinten Nationen beschlossen. Österreich hat sich im Jänner 2016 durch einen Ministerratsbeschluss auf die Umsetzung der SDGs durch das Mainstreaming festgelegt und eine interministerielle Arbeitsgruppe unter Leitung des BKAs und des BMEIAs eingesetzt.
20.12.2017

Anfrage an den Minister für Justiz zur Umsetzung der SDGs

Parlamentarische Anfrage an das BMJ
Die Weltgemeinschaft hat die Nachhaltigen Entwicklungsziele am 25. September 2015 im Rahmen der Vereinten Nationen beschlossen. Österreich hat sich im Jänner 2016 durch einen Ministerratsbeschluss auf die Umsetzung der SDGs durch das Mainstreaming festgelegt und eine interministerielle Arbeitsgruppe unter Leitung des BKAs und des BMEIAs eingesetzt.
20.12.2017

Anfrage an die Ministerin für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft zur Umsetzung der SDGs

Parlamentarische Anfrage an das BMLFUW
Die Weltgemeinschaft hat die Nachhaltigen Entwicklungsziele am 25. September 2015 im Rahmen der Vereinten Nationen beschlossen. Österreich hat sich im Jänner 2016 durch einen Ministerratsbeschluss auf die Umsetzung der SDGs durch das Mainstreaming festgelegt und eine interministerielle Arbeitsgruppe unter Leitung des BKAs und des BMEIAs eingesetzt.
20.12.2017

Anfrage an den Minister für Verkehr, Innovation und Technologie zur Umsetzung der SDGs

Parlamentarische Anfrage an das BMVIT
Die Weltgemeinschaft hat die Nachhaltigen Entwicklungsziele am 25. September 2015 im Rahmen der Vereinten Nationen beschlossen. Österreich hat sich im Jänner 2016 durch einen Ministerratsbeschluss auf die Umsetzung der SDGs durch das Mainstreaming festgelegt und eine interministerielle Arbeitsgruppe unter Leitung des BKAs und des BMEIAs eingesetzt.
20.12.2017

Anfrage an die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft zur Umsetzung der SDGs

Parlamentarische Anfrage an das BMWFW
Die Weltgemeinschaft hat die Nachhaltigen Entwicklungsziele am 25. September 2015 im Rahmen der Vereinten Nationen beschlossen. Österreich hat sich im Jänner 2016 durch einen Ministerratsbeschluss auf die Umsetzung der SDGs durch das Mainstreaming festgelegt und eine interministerielle Arbeitsgruppe unter Leitung des BKAs und des BMEIAs eingesetzt.
17.01.2017

Implementing the 2030 Agenda: A new vision for Development

Favorita Papers 01/2018
Favorita Papers 01/2018 - ACUNS UN - Vienna Annual Conference Proceedings 17 - 19 January 2017 - diplomatische Akademie

To top